Wintereinbruch in Deutschland: Doch Wetterexperte äußert fatale Befürchtung
Ein früher Wintereinbruch und dann Temperaturen bis zu 20 Grad – Wettermodelle rechnen gar mit einem Rekordwinter. Doch was bedeutet das für Deutschland?
Kassel - Der erste Frost und Schneefall sorgten bereits im November für winterliche Stimmung, doch Experten warnen: Das ist kein gutes Vorzeichen für einen eisigen Winter. „Ein früher Kälteeinbruch deutet eher auf einen milden Winter hin, genau wie es die Langfristprognosen zeigen“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net.
Modelle wie GFS und ECMWF rechnen demnach mit Temperaturen, die 1 bis 2 Grad über dem Durchschnitt von 1991 bis 2020 liegen könnten. Damit wäre dieser Winter womöglich einer der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen – ein harter Schlag für Winterfreunde.
Wetterwende folgt noch am Wochenende: Temperaturen klettern auf bis zu 20 Grad
Kaum hat der Winter Einzug gehalten, kommt die Kehrtwende: Schon am Montag (25. November) könnten die Temperaturen in Teilen Deutschlands auf bis zu 20 Grad steigen. Dieses ungewöhnliche Phänomen passt exakt zu den Vorhersagen eines Mildwinters. Der drastische Wechsel von Frost zu Frühlingsgefühlen zeigt, wie extrem die Wetterdynamik mittlerweile geworden ist. Schnee und Eis könnten laut dem Wetterexperten in diesem Winter Seltenheitswert haben, denn die warmen Atlantikströmungen dominieren das Wettergeschehen in Europa weiterhin.
wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Langfristprognosen lagen 2023 beim Wetter immer richtig
Bereits das gesamte Jahr 2023 war durch außergewöhnlich warme Monate geprägt, und die Wettermodelle trafen laut Jung bislang fast immer ins Schwarze. Jeder Monat wurde als „zu warm“ vorhergesagt – und die Prognosen lagen stets richtig. Auch der kommende Winter scheint keine Ausnahme zu machen. Sollte sich der Trend fortsetzen, könnte dieser Winter am Ende in die Top zehn der wärmsten Winter aller Zeiten eingehen. Für Winterfreunde bedeutet das wohl eher Regen als Schnee und statt Frost vor allem milde Temperaturen.
Meine news

Fällt der Winter nun völlig ins Wasser? „Eine Restchance auf Kälte besteht immer“
Ein Winter der kaum Kälte bietet, ist nicht nur enttäuschend für Schneefans, sondern auch ein weiteres Zeichen für den Klimawandel. Die milden Temperaturen könnten dazu führen, dass auch klassische Wintermonate wie Januar und Februar eher wie ein Vorfrühling wirken. Doch die Modelle liefern keine absoluten Gewissheiten. „Eine Restchance auf Kälte besteht immer“, beruhigt Meteorologe Jung.
Trotzdem: Die bisherigen Signale sprechen klar für einen Winter, der erneut Geschichte schreiben könnte – aber nicht im Sinne der Winterliebhaber. Auch die aktuellen Prognosen für das Wetter an Weihnachten versprechen noch keine Gewissheit.