Australien „kocht“ – Experte besorgt, auch Deutschland könnte bald Wetter wie auf der Südhalbkugel drohen
Australien schwitzt bei Temperaturen von 47 Grad, während in Europa die Winter milder werden. Wie realistisch ist solches Extrem-Wetter in Deutschland?
München – Während Australien aktuell unter einer extremen Hitzewelle mit Temperaturen von bis zu 47 Grad leidet, fragen sich viele, ob solche Extremwerte auch in Deutschland möglich sind. Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net warnt: „Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass wir auch hierzulande mit immer häufigeren und intensiveren Hitzewellen rechnen müssen.“ Bereits jetzt verzeichnen wir in Deutschland regelmäßig Temperaturen über 40 Grad, und die Prognosen deuten darauf hin, dass diese Extreme in Zukunft zunehmen könnten.
Australische Temperaturen bald auch in Deutschland? Das sagt die Wissenschaft
Studien des Deutschen Wetterdienstes (DWD) prognostizieren, dass die Durchschnittstemperaturen in Deutschland bis 2050 um bis zu 2,3 Grad steigen könnten. Dies würde bedeuten, dass heiße Tage mit Temperaturen über 30 Grad deutlich häufiger auftreten. In Städten wie Stuttgart könnten es bis zu 70 solcher Tage pro Jahr sein.
Extremtemperaturen von 45 Grad, wie sie derzeit in Australien gemessen werden, könnten auch hierzulande Realität werden. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar: Längere Trockenperioden, häufigere Hitzewellen und eine Zunahme von Extremwetterereignissen prägen unser Wetterbild.
wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Extrem-Wetter könnte neue Normalität werden – Das bedeutet das für unseren Alltag
Sollten solche Temperaturen in Deutschland zur Normalität werden, hätte das erhebliche Auswirkungen auf unseren Alltag. Gesundheitliche Risiken wie Hitzschläge und Dehydrierung würden zunehmen, insbesondere für ältere Menschen.
Unsere Infrastruktur müsste angepasst werden: Straßenbeläge könnten bei extremer Hitze Schaden nehmen, Schienen sich verformen. Auch die Landwirtschaft stünde vor großen Herausforderungen, da längere Trockenperioden die Ernteerträge mindern könnten. Es ist daher unerlässlich, sowohl Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen zu ergreifen als auch Anpassungsstrategien für die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu entwickeln.