Rekordwärme im Februar: Wetter-Experte erwartet T-Shirt-Wetter zur Bundestagswahl
Deutschland erlebt diese Woche einen Wetterwechsel der Extreme, von Minusgraden zu T-Shirt-Wetter in wenigen Tagen. Womöglich werden Rekorde gebrochen.
Frankfurt – Dass das Wetter verrückt spielen kann, ist bekannt – aber solch ein extremer Temperaturanstieg innerhalb weniger Tage sorgt selbst unter Meteorologen für Staunen. „Ein so radikaler Umschwung in so kurzer Zeit ist äußerst selten“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net. Am Montagmorgen (17. Februar) wurden in Sachsen bis zu -17 Grad gemessen, und im Oberharz sanken die Temperaturen direkt über dem Erdboden auf eisige -21 Grad. Doch nun schlägt das Wetter um: Schon am Freitag (21. Februar) erwarten wir in Teilen Deutschlands bis zu 20 Grad – im Februar!
T-Shirt-Wetter zur Bundestagswahl – Rekordtemperaturen im Anmarsch?
Die Ursache für diesen extremen Wetterwechsel liegt in einer kräftigen Westströmung, die ungewöhnlich milde Atlantikluft nach Deutschland bringt. Während eisige Luftmassen in Osteuropa bleiben, strömt warme Luft aus Südwesteuropa heran und treibt die Temperaturen in die Höhe, erklärt der Meteorologe. Besonders betroffen sind der Westen und Süden des Landes, wo die Quecksilbersäule regional auf Rekordwerte klettern könnte. Experten sehen eine Parallele zu früheren außergewöhnlich warmen Februartagen, doch das Tempo dieses Wechsels ist außergewöhnlich.
wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Extreme Wetterwechsel: Gefahr für Natur und Gesundheit?
Pünktlich zur Bundestagswahl am Sonntag könnten Wählerinnen und Wähler fast im T-Shirt ihre Stimme abgeben – ein Kontrast zu den frostigen Bedingungen der vergangenen Tage. Sollte die Prognose halten, könnte es der wärmste 23. Februar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden. Meteorologen warnen jedoch, dass solch extreme Temperaturschwankungen nicht ohne Folgen bleiben: Der abrupte Wechsel kann das Immunsystem belasten, und auch die Natur könnte auf die Frühlingsillusion hereinzufallen drohen. Die Frage bleibt: Ist das nur ein außergewöhnlicher Wetterumschwung oder ein weiteres Zeichen des Klimawandels? Auch für den März rechnet der Wetter-Experte mit Rekord-Temperaturen.