35 Grad in Deutschland: „Vielleicht bisher wärmste Tag des Jahres“ – doch Hitze-Wetter endet mit Absturz
Temperaturen von deutlich über 30 Grad und viel Sonnenschein: Am Wochenende wird es in Deutschland heiß. Doch es sind auch Unwetter im Anmarsch.
Frankfurt/Wiesbaden – Deutschland steht vor einem Hitze-Wochenende. Bereits am Freitag (19. Juli) steigen die Temperaturen teils auf um die 35 Grad. Die heiße Luft aus Südeuropa breitet sich nun auch in Deutschland aus. Italien, Spanien und Portugal, aber auch südosteuropäische Staaten, darunter beliebte Urlaubsländer, kämpfen derzeit mit Temperaturen über 40 Grad.
Temperaturen, von denen Deutschland verschont bleibt, allerdings kommt mit der Hitze auch die Unwettergefahr.
Wetter: Wochenende in Deutschland bei 35 Grad – Unwetter möglich
Grund für die hohen Temperaturen am Wochenende ist Hoch „Frederik“, das sich Richtung Nordosten zurückzieht, sodass die warme Luft aus Südwesteuropa nach Deutschland strömt, wie Meteorologe Andreas Machalica von wetter.com erklärt. Der Süden Europas ist derzeit von einer großen Hitze betroffen, die bereits für erste Todesopfer verantwortlich ist.
Am Freitag steigen die Höchsttemperaturen auf 26 bis 28 Grad im Norden. Im Rest des Landes liegen sie zwischen 27 und 34 Grad. Am wärmsten wird es entlang des Rheins, dabei bleibt es weitestgehend trocken, erklärte Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net. Am Abend können kleine Gewitter in Richtung Schwarzwald vorkommen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat am Freitag (Stand: 11.17 Uhr) eine Hitzewarnung für den Westen sowie für Teile des Südens und für die Mitte des Landes herausgegeben.

Hitze-Welle in Deutschland: Am Wochenende über 30 Grad und tropische Nächte
In der Nacht auf Samstag (20. Juli) kühlt es in einigen Regionen kaum richtig ab. In den Ballungsgebieten wie im Ruhrgebiet oder in Berlin sinken die Temperaturen nicht auf unter 20 Grad. Somit erwartet diese Gebiete eine tropische Nacht. Ansonsten liegen die Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad in der Nacht, im Norden etwas kühler. Am Alpenrand kann es zudem gewittern.
Der Samstag könnte „vielleicht sogar der bisher wärmste Tag des Jahres“ werden, so Jung. Die Spitzentemperaturen liegen im Westen bei um die 35 Grad, in anderen Teilen Deutschlands bei 30 bis 33 Grad, an den Küsten 29 bis 31 Grad. Samstagabend kommen bereits erste Tiefausläufer nach Deutschland. Erste Quellwolken können im Westen aufziehen und einzelne Schauer und Gewitter bringen.
Meine news
Nach Hitze-Wochenende: Unwettergefahr in Deutschland steigt
Am Sonntag (21. Juli) breiten sich die Wolken weiter Richtung Osten aus. Wieder einmal könnten kräftige Schauer und Gewitter nach der großen Hitze über Deutschland hinwegziehen. „Eine drückende Schwüle, teilweise Starkregen, Sturmböen, Hagel“ erwartet uns. Im Osten bleibt es zunächst noch trocken. Am Abend erreichen die Gewitter allerdings auch diese Teile des Landes. Die Temperaturen liegen dabei zwischen 26 und 28 Grad, im Osten steigen die Temperaturen auf bis zu 34 Grad.
Wetter-Prognose für die Ende Juli: „Erst im August wieder deutlich wärmer“
Die neue Woche fängt dann mit einem Temperaturabsturz an. In der kommenden Woche wird es 10 bis 15 Grad kälter, dennoch angenehm warm. Die Aussichten für die nächsten Tage:
- Montag (22. Juli): 22 bis 26 Grad, kurze Schauer und Gewitter möglich, ansonsten trocken.
- Dienstag (23. Juli): 21 bis 26 Grad, wechselhaftes Wetter, in Norden und Osten Schauer möglich.
- Mittwoch (24. Juli): 19 bis 24 Grad, Mix aus Sonne und Wolken, im Norden vereinzelte Regenschauer.
- Donnerstag (25. Juli): 18 bis 24 Grad, wechselhaftes Wetter.
- Freitag (26. Juli): 20 bis 26 Grad, weitestgehend trocken und viel Sonnenschein.
- Samstag (27. Juli): 23 bis 29 Grad, viel Sonnenschein.
- Quelle: wetter.net
Bis Ende Juli wird es in Deutschland wohl keine neue Hitzewelle geben. „Die 30 Grad sind wohl erst mal weg“, erklärte Meteorologe Jan Schenk von The Weather Channel. „Die lauen Sommernächte sind erst mal vorbei. Erst im August wird es wieder deutlich wärmer und hochsommerlicher“, lautete seine Prognose für den Rest des Monats. (vk)