Update am Morgen - 7.00 Uhr: Trump droht Selenskyj + Erdbeben erschüttert Südostasien
Aktuelle Top-Themen - Was seit gestern Abend passiert ist
Trump warnt Selenskyj vor Abkommen: US-Präsident Donald Trump droht dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj mit Konsequenzen, falls dieser das geplante Rohstoffabkommen mit den USA nicht abschließt. Trump kritisierte, dass Selenskyj das Abkommen neu verhandeln wolle, obwohl es bereits vereinbart worden sei. Zum ArtikelPaar in Gefahr bei Erdbeben auf Dachterrasse: Ein Video zeigt, wie ein Paar während eines Erdbebens der Stärke 7,7 in Südostasien aus seiner Entspannung im Pool gerissen wird und sich in Sicherheit bringen muss. Die Aufnahmen fangen die massive Erschütterung des Hochhauses in Bangkok ein, während das Paar ins Gebäude flüchtet. Zum Artikel
Albtraum am Flughafen für Diletta Leotta: Die italienische Sportmoderatorin Diletta Leotta, Ehefrau des Schalke-Torwarts Loris Karius, erlebte am Düsseldorfer Flughafen ein traumatisches Erlebnis bei der Sicherheitskontrolle. Leotta berichtete, dass sie sich an ein Kindheitstrauma erinnert fühlte, als eine Polizistin sie unter den Achseln kitzelte. Zum Artikel
Henssler blafft Publikum bei 'Grill den Henssler' an: Im Staffelfinale von 'Grill den Henssler' zeigte Steffen Henssler, der kürzlich gegen die ARD wetterte, eine obszöne Geste und kritisierte das Publikum. Die Koch-Coaches Elif Oskan, Ralf Zacherl und Sepp Schellhorn unterlagen Henssler mit 85:106. Zum Artikel
Personalwechsel beim Dortmunder „Tatort“: Im Dortmunder „Tatort“ gibt es bemerkenswerte Personalwechsel: KTU-Leiter Haller, gespielt von Tilman Strauß, wird nicht zurückkehren, während Ur-Ermittler Daniel Kossik, gespielt von Stefan Konarske, nach acht Jahren zurückkehrt. Autor Jürgen Werner erklärt, dass die Herausforderung darin besteht, private Entwicklungen des Personals neben den Kriminalfällen weiterzuerzählen. Zum Artikel
Meistdiskutierte Themen von heute
Union und SPD gegen Desinformation: Die mögliche Koalition von Union und SPD plant, die Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen durch klare gesetzliche Vorgaben zu bekämpfen, was die Meinungsfreiheit einschränken könnte. Zum Artikel
„Tja, wenn eine Regierung anfangen will zu entscheiden was die richtige Meinung ist und welche falsch sind, dann befürchte ich darf man das wohl nicht mehr als Demokratie bezeichnen. Eine Demokratie hat jede Meinung zu ertragen, ob falsch oder richtig hat nicht der Staat sondern die Bürger jeder für sich selbst zu entscheiden. ...“ Zum Originalkommentar
Klingbeil über Merz: SPD-Chef Lars Klingbeil und CDU-Chef Friedrich Merz entwickeln trotz Differenzen im Fußball ein wachsendes Vertrauensverhältnis während der Koalitionsverhandlungen. Zum Artikel
„Der Ukraine-Russland-Krieg wird irgendwann auch zuende sein. Es werden in beiden Ländern andere Regierungen und Politiker sein. Und natürlich wird und kann man mit beiden Ländern wieder Handel treiben !“ Zum Originalkommentar
Putins Verhandlungsstrategie Ukraine-Konflikt: Der russische Präsident Wladimir Putin, der kürzlich in einem geheimen Treffen mit einflussreichen Wirtschaftsvertretern sprach, geht nicht von einem schnellen Frieden in der Ukraine aus und ist bereit, den Konflikt langfristig fortzusetzen. Zum Artikel
„Putin hat schon seit 2007 gefordert: Keine NATO in die Ukraine! Als Antwort darauf wurde der neutrale Präsisdent Janukowitsch mit Unterstützung des Westens gestürzt und der prowestliche Poroschenko von einem Paralment gewählt, aus dem die Opposition vertrieben war. Die Rechte der russischprachigen Bevölkerung wurden eingeschränkt, worauf sich ...“ Zum Originalkommentar
Diese Nachrichten basieren auf redaktionell geprüften Inhalten der FOCUS online Redaktion. Für die Zusammenfassung wurde künstliche Intelligenz eingesetzt. Den Originaltext haben wir für Sie verlinkt. Bei Fragen schicken Sie uns eine E-Mail an: redaktion@focus.de