Update am Morgen - 7.00 Uhr: Union verschärft Bürgergeld + Trump plant Auto-Zölle
Aktuelle Top-Themen - Was seit gestern Abend passiert ist
Union und SPD wollen Bürgergeld-Regeln verschärfen: Union und SPD planen, das Bürgergeldsystem zu einer neuen Grundsicherung für Arbeitssuchende umzugestalten, wobei Arbeitslose sich aktiv um Beschäftigung bemühen müssen. Bei wiederholter Verweigerung zumutbarer Arbeit droht ein vollständiger Leistungsentzug, wobei die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts beachtet werden soll. Zum ArtikelTrump verkündet neue Zölle auf Auto-Importe: US-Präsident Donald Trump hat Strafzölle von 25 Prozent auf Auto-Importe aus dem Ausland angekündigt, die ab dem 2. April in Kraft treten sollen. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Deutschen Autoindustrie, kritisiert die Zölle als "erhebliche Belastung" für Unternehmen und globale Lieferketten. Zum Artikel
Gastronomie: Gäste müssen Tische räumen: In Österreich sorgt ein neuer Trend für Unverständnis: Gäste werden gebeten, Tische zu räumen, um Platz für andere zu machen, selbst bei hohen Rechnungen. Ein Mann kritisiert in einem Social-Media-Beitrag den unzureichenden Service in deutschen Restaurants und fühlt sich oft unerwünscht. Zum Artikel
Stefan Raab stichelt über Kimmichs Impfstatus: In seiner RTL-Show machte Entertainer Stefan Raab einen Witz über den Impfstatus des Fußballprofis Joshua Kimmich, was im Publikum für eine schockierte Reaktion sorgte. Kimmichs Ehefrau Lina hatte in einer ZDF-Doku über die belastende Zeit gesprochen, als Kimmich sich 2021 gegen die Corona-Impfung entschied. Zum Artikel
Journalist kritisiert Schwarz-Rot bei Lanz: Journalist Michael Bröcker äußerte sich bei ZDF-Moderator Markus Lanz entsetzt über die fehlende Strategie der werdenden großen Koalition von SPD und Union. Grünen-Chefin Franziska Brantner kritisierte die schwarz-roten Finanzpläne als grob unfair und bemängelte den mangelnden Reformwillen. Zum Artikel
Meistdiskutierte Themen von heute
Katharina Dröge als zentrale Figur: Katharina Dröge hat sich als zentrale Figur der Grünen etabliert, nachdem Robert Habeck und Annalena Baerbock zur Seite getreten sind, und hat durch ihre Verhandlungsstärke im Schuldenstreit Respekt über Parteigrenzen hinweg gewonnen. Zum Artikel
„Die Grünen haben doch aktuell eine komfortablere Position, als in den ganzen letzten Jahren. Ein schwacher Merz, der um jeden Preis Kanzler werden will. Eine Union, die ihre DNA verloren hat. Und eine ideoligische Brandmauer, die keine Alternativen erlaubt. Die Grünen haben als Wahlverlierer in den letzten Wochen mehr erreicht, als zu Ampel-Zeiten. ...“ Zum Originalkommentar
BYD und superschnelles Laden: Der chinesische Autohersteller BYD hat ein superschnelles Ladesystem vorgestellt, das in wenigen Minuten 400 Kilometer Reichweite nachladen kann, was jedoch enorme Strommengen erfordert und in der Praxis auf technische Herausforderungen stößt, wie Ingenieur und Professor Thomas Willner von der HAW Hamburg erklärt. Zum Artikel
„Das ist der wichtigste Satz: „ Bei vollständiger Elektrifizierung ohne Autos mit Verbrennungsmotoren müssten mehr als 50 Mio. PKW durch E-Autos ersetzt werden. Aber bereits sieben Millionen Stromer würden beim zeitüberlappenden Aufladen über Nacht wieder mit 70 GW zusätzlich auf den Stromleistungsbedarf von ganz Deutschland kommen“ Das bedeutet ...“ Zum Originalkommentar
Solidaritätszuschlag und Bundesverfassungsgericht: Der Solidaritätszuschlag bleibt bestehen, da das Bundesverfassungsgericht entschieden hat, dass er erst abgeschafft werden darf, wenn die Kosten der Wiedervereinigung nicht mehr evident sind, was von Oliver Stock, Herausgeber und Chefredakteur von Business Punk, als ein lukratives Geschäft für den Staat beschrieben wird. Zum Artikel
„Richter werden von Parteien berufen. Damit ist deren Urteil nicht unabhängig. Daher war dieses Urteil eigentlich zu erwarten. Diese Auslegung öffnet nun den Parteien die Möglichkeit noch mehr Steuern zu erheben. Die Follgen sind dasehbar.“ Zum Originalkommentar
Diese Nachrichten basieren auf redaktionell geprüften Inhalten der FOCUS online Redaktion. Für die Zusammenfassung wurde künstliche Intelligenz eingesetzt. Den Originaltext haben wir für Sie verlinkt. Bei Fragen schicken Sie uns eine E-Mail an: redaktion@focus.de