Putins Kampfjet-Coup: Russland verkauft erstmals neues Tarnkappen-Modell ins Ausland
Russland ist abseits der Verhandlungen mit den USA über einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg offenbar ein Ausrufezeichen bei den Rüstungsexporten gelungen.
Moskau - Während der Ukraine-Krieg unvermindert blutig weitergeht, obwohl sich US-Präsident Donald Trump und Kreml-Autokrat Wladimir Putin bald für Verhandlungen dazu treffen werden, ist Russland international wohl ein echter Rüstungscoup gelungen.
Wladimir Putins Rüstungsindustrie: Algerien bestellt russische Su-57-Kampfjets
Wie das Special-Interest-Portal Defence Blog schreibt, hat Algerien den Kauf von einer unbestimmten Anzahl an russischen Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeugen Suchoi Su-57 öffentlich und offiziell bestätigt. Das algerische Staatsfernsehen vermeldete demnach, dass algerische Piloten derzeit in Russland ausgebildet würden und die Auslieferungen voraussichtlich noch in diesem Jahr beginnen sollen.
Gleichzeitig habe „Rosoboronexport“, die staatliche Waffenexportagentur des Moskau-Regimes, bekannt gegeben, dass ein unbekannter ausländischer Käufer eine Bestellung für Su-57-Kampfjets aufgegeben habe. Die Rüstungsbestellung erfolgte somit wohl in der Gemengelage umfangreicher Sanktionen gegen Russland durch andere Staaten.

Moskaus Rüstungsproduktion: Algerien hat ausnahmslos russische Kampfjets
Algier ist seit Jahrzehnten rüstungstechnisch vom Kreml abhängig. Das Land mit seinen heute rund 46 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern im Norden Afrikas hatte sich im Juli 1962 für unabhängig von seiner einstigen Kolonialmacht Frankreich erklärt. Danach entwickelte sich Algerien zu einer sozialistischen Volksrepublik mit engen Kontakten zur Sowjetunion, auch, um die einstige Abhängigkeit von Paris zu überwinden – zum Beispiel, was die militärische Ausstattung angeht.
Die Kampfflugzeuge MiG-29 und Su-30 sowie der Frontbomber Su-24 - alle Kampfjets der algerischen Luftstreitkräfte stammen auch heute ausnahmslos aus russischer oder einst sowjetischer Rüstungsproduktion. Hinzukommen mehrere Dutzende Kampfhubschrauber Mil Mi-24 und Mil Mi-28, die entweder in der kommunistischen Sowjetunion oder später (nach deren Zusammenbruch) in der Russischen Föderation gebaut wurden. Das schafft freilich eine große Abhängigkeit von Moskau, was Ausstattung, Ersatzteile und Expertise in der Wartung des Militärgeräts betrifft.
Suchoi Su-57 | |
---|---|
Kampfjet-Typ: | Mehrzweckjäger |
Indienststellung: | 25. Dezember 2020 |
Länge / Spannweite: | 19,7 m / 14,0 m |
Höchstgeschwindigkeit: | 2600 km/h |
normale Startmasse: | 26 Tonnen |
maximale Waffenlast: | 10 Tonnen |
Bewaffnung: | 30-mm-Maschinenkanone Grjasew-Schipunow GSch-301, Luft-Luft-Lenkflugkörper wie die Wympel R-77, Luft-Boden-Lenkflugkörper Ch-38, gelenkte Bomben KAB-500 |
Meine News
Algerien unter Russland-Einfluss? Schwierige Beziehungen zu Frankreich
Hinzukommt, dass die diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und Algerien Anfang des Jahres laut des europäischen Nachrichtenportals einen „historischen Tiefpunkt“ seit der Unabhängigkeit des Landes erreichten. Paris versucht, unter anderem wegen einer großen algerischen Minderheit im eigenen Land, immer noch, Einfluss auf Algier zu nehmen.
Doch zuletzt hatte die französische Regierung angedroht, die Visa-Freiheit für algerische Staatsbürger einzuschränken, was zu erheblichen Spannungen führte. Das dürfte es auch schwieriger machen, gemeinsame internationale Sanktionen gegen das Moskau-Regime im Mittelmeerraum wegen des heimtückischen Überfalls auf die Ukraine durchzusetzen. Die Ende 2020 in Dienst gestellte Su-57 gilt mit ihren Tarnkappen-Eigenschaften als das modernste Kampfflugzeug Russlands. (pm)