Fußball-EM 2024 im Newsticker - Jonas Hector und Owen Hargreaves als EM-Experten für Magenta
Fußball-EM in Deutschland
Surftipp: Heim-EM 2024 - Der Spielplan zur Europameisterschaft in Deutschland
Bislang keine Länderanfragen an MV-Polizei für Fußball-EM-Einsätze
Donnerstag, 09. Mai 2024, 11.07 Uhr: An die Landespolizei in MV sind bislang keine konkreten Unterstützungsersuchen anderer Bundesländer im Zusammenhang mit der in Deutschland ausgetragenen Fußball-Europameisterschaft gestellt worden. Das teilte das Innenministerium auf Anfrage mit. „Das dürfte unter anderem daran liegen, dass eine Lagebeurteilung, aus dem sich der konkrete Kräftebedarf ergibt, üblicherweise erst kurzfristig vor den jeweiligen Spielansetzungen erfolgt“, sagte eine Sprecherin.
In der Vorbereitung auf die EM hätten die Länderpolizeien und Bundespolizei den ständigen Informationsaustausch intensiviert. Dadurch würden Erkenntnisse über Anreisebewegungen von Fangruppen gesammelt und bewertet, insbesondere mit Blick auf etwaige Problemklientel.
„Von hiesiger Seite gilt keine generelle Urlaubssperre“, betonte die Sprecherin. Im Tourismusland Mecklenburg-Vorpommern sei die Polizei während der Ferienzeit mit den vielen Gästen in der Sommerzeit und den vielfältigen Veranstaltungen im Sommer zusätzlich gefordert. Das sei jedes Jahr ein Spagat zwischen den berechtigen Interessen der Polizeibeamtinnen und -beamten und den dienstlichen Belangen.
Die Fußball-EM dauert vom 14. Juni bis 14. Juli. In MV gibt es keinen Austragungsort oder auch kein Basislager für eines der 24 teilnehmenden Teams. Das Eröffnungsspiel der Endrunde steigt in München, das Finale in Berlin. Weitere Spielorte sind Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig und Stuttgart.
Bierhoff: Keine „Übermannschaft“ bei der Fußball-EM
Mittwoch, 08. Mai, 06.13 Uhr: Der frühere DFB-Geschäftsführer Oliver Bierhoff sieht bei der Fußball-EM in Deutschland „keine Übermannschaft“ unter den 24 qualifizierten Nationen. Es gebe nicht die „zwei, drei Mannschaften, die qualitativ so viel besser sind“, sagte der 56-Jährige der Deutschen Presse-Agentur bei der Digital- und Marketingmesse OMR in Hamburg. Es sei praktisch „alles möglich“. Bierhoff erinnerte zudem an die Sensations-Europameister Dänemark (1992) und Griechenland (2004).
„Da ist nichts ausgeschlossen, das Wichtigste ist der Spirit, das Mindset, das man den absoluten Willen hat“, sagte Bierhoff, der davon überzeugt ist, dass auch die deutschen Nationalspieler mit einem festen Titelziel antreten werden. „Du gehst als deutsche Nationalmannschaft in ein Turnier und sagst, du möchtest gewinnen. Keiner dieser Spieler sagt: Mir reicht das Viertelfinale“, äußerte Bierhoff, der die DFB-Auswahl 1996 mit seinem Golden Goal im Endspiel gegen Tschechien zum Europameister gemacht hatte.
EM-Eröffnungszeremonien in Kooperation mit Turner-Bund
16.19 Uhr: Die Europäische Fußball-Union UEFA kooperiert für die Eröffnungszeremonien bei der EM in Deutschland mit dem Deutschen Turner Bund. Der DTB werde die sogenannten „Pre-Match-Ceremonies“ für alle Partien außer dem Eröffnungsspiel und dem Finale mitgestalten, hieß es in einer Pressemitteilung am Dienstag. Insgesamt seien über 600 Darstellerinnen und Darsteller aus dem Turnen, der Gymnastik oder dem Tanzbereich auf dem Rasen zu sehen.
Der DTB-Vorstandsvorsitzende Kalle Zinnkann sprach laut Mitteilung von einer „wunderbaren Verbindung zwischen dem Turnen und dem Fußball. Ich denke, das ist für beide Seiten etwas sehr Positives und zeigt, dass eine Fußball-Europameisterschaft durchaus bis in die Vereine anderer Sportarten wirken kann“. Turnierdirektor Philipp Lahm sagte, es sei „eine tolle Kombination, wenn die Sportlerinnen und Sportler des DTB bei der Euro ihre Fähigkeiten dem Publikum auf der ganzen Welt präsentieren können.“
Jonas Hector und Owen Hargreaves als EM-Experten für Magenta
11.29 Uhr: Die Telekom hat für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland zwei weitere prominente Zugänge in ihrem Team. Der ehemalige Nationalspieler und Ex-Kölner Jonas Hector (33) werde mit dem Schauspieler Fahri Yardin (43) zehnmal während des Turniers die halbstündige Late-Show „Studio Pille-Palle“ präsentieren, teilte die Telekom am Dienstag bei einer gemeinsamen digitalen Pressekonferenz mit RTL mit. Erstmals ist die Sendung nach dem Eröffnungsspiel am 14. Juni zwischen Deutschland und Schottland um 23.30 Uhr zu sehen. Hector hatte im vergangenen Sommer seine Karriere beendet.
Ebenfalls neu ist der ehemalige englische Nationalspieler Owen Hargreaves (43). Er spielte von 1997 bis 2007 beim deutschen Rekordmeister FC Bayern München. Nach seinem Karriereende 2017 arbeitet er unter anderem als Kommentator für einen Sender in seiner Heimat.
Bei der Online-Veranstaltung aus Köln stellten die Telekom und RTL auch ihre Pläne für die gemeinsame Zusammenarbeit bei der EURO im Juni und Juli vor. Alle 51 Spiele der EM werden über den Telekom-Streamingdienst MagentaTV gezeigt, fünf davon exklusiv. Bei zwölf Spielen wird RTL die Übertragungen in sein Free-TV-Programm übernehmen. Darunter sind ein Achtel- und ein Viertelfinale.
Magenta TV und RTL nutzen das Sendezentrum von RTL in Köln. Zudem haben sie ein übergreifendes Team an Moderatoren, Kommentatoren und Experten.
Die Telekom hatte 2019 überraschend die kompletten Medienrechte für das Turnier vom europäischen Fußball-Verband UEFA erhalten. Die ARD und das ZDF haben Sublizenzen von der Telekom erworben. Demnach werden die beiden öffentlich-rechtlichen Sender 34 der 51 Spiele live übertragen. Darunter sind alle Spiele der deutschen Mannschaft, das Eröffnungsspiel, die Halbfinals und das Endspiel.
UEFA erwartet Einnahmen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro durch EM
10.46 Uhr: Die Europäische Fußball-Union UEFA beziehungsweise ihre Tochtergesellschaften entrichten angesichts der EM im Sommer nach eigenen Angaben Steuern in einer geschätzten Höhe von 65 Millionen Euro in Deutschland. Das teilte ein Sprecher der Euro 2024 GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main mit. Das Unternehmen wurde vor der EM von der UEFA und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) als Tochtergesellschaft zur Organisation des Turniers gegründet.
Im gleichen Atemzug erwartet die UEFA durch die EM Einnahmen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro. Man wolle einen Großteil in „unzählige Fußballprojekte in allen Nationalverbänden innerhalb eines Vier-Jahres-Zyklus“ investieren, hieß es. Diese Einnahmen fließen dann den Angaben zufolge „ausschließlich an die UEFA-Mitgliedsverbände für Investitionen in Fußball-Entwicklungsprojekte.“
Inwieweit es auch zu Steuervergünstigungen im Zuge der EM kommt, ist unklar. Eine Befreiung von der Einkommensteuer sei in bestimmten Fällen möglich, teilte das Bundesfinanzministerium mit. „Dafür muss jedoch ein besonderes öffentliches Interesse gegeben sein. Dieses besondere öffentliche Interesse liegt insbesondere bei inländischen Veranstaltungen international bedeutsamer kultureller und sportlicher Ereignisse vor, um deren Ausrichtung ein internationaler Wettbewerb stattfindet oder auch bei einem inländischen Auftritt einer ausländischen Kulturvereinigung, wenn ihr Auftritt wesentlich aus öffentlichen Mitteln gefördert“, hieß es.
Zum konkreten Fall und dem Umfang einer Steuervergünstigung äußerte sich das Finanzministerium allerdings nicht und führte dazu als Begründung das Steuergeheimnis auf. „Steuervergünstigungen für internationale Sportveranstaltungen in Form von Regierungsgarantien werden allerdings seit Jahren ausgestellt und stellen regelmäßig auch internationale Praxis vieler Staaten dar. Sie werden ausschließlich im Rahmen der geltenden Rechtslage erteilt.“
Branchenverbände hoffen auf erfolgreiche DFB-Auswahl bei Fußball-EM
Dienstag, 07. Mai, 08.30 Uhr: Mehrere Branchenverbände machen den Umsatz während der Fußball-Europameisterschaft im Sommer vom Erfolg der deutschen Nationalmannschaft abhängig. „Neben dem Wetter und damit hoffentlich optimalen Public-Viewing-Voraussetzungen wird es auch darauf ankommen, wie gut unsere Nationalelf abschneidet“, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands, Ingrid Hartges.
Der Deutsche Brauer-Bund sieht in dem Turnier ein „großes Potenzial“. Deutschland und Europa „feiern ein großes Fußballfest – da gehört Bier natürlich dazu“, sagte Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Verbands. Große Fußball-Events in der Vergangenheit haben seinen Angaben zufolge gezeigt, dass während des Turniers mehr Bier getrunken wird als sonst in Sommerwochen üblich. „Im WM-Jahr 2006 wurden vor und während der WM rund fünf Prozent mehr Bier verkauft, bei den Folgeveranstaltungen rund vier Prozent.“
Wie viel Liter über die Tresen gehen, hängt aus Sicht von Eichele vor allem von zwei Faktoren ab: „Ein Sommermärchen wird es nur werden, wenn das Wetter mitspielt und unsere Nationalmannschaft erfolgreich ist.“
Hoffnungen auf einen starken Sommer macht sich angesichts der Heim-EM auch der Deutsche Fleischer-Verband. Der Verband geht davon aus, dass Spezialitäten für den Grill oder auch komplettes Catering während des Turniers stark nachgefragt sind und zu guten Geschäften in den handwerklichen Fleischereien und Metzgereien führen werden, wie ein Sprecher sagte. Auch das Fleischerhandwerk würde von einem starken Auftritt der Nationalmannschaft unter Trainer Julian Nagelsmann profitieren. „Je länger die deutsche Nationalmannschaft im Turnier bleibt, desto besser werden sich die Umsätze für das Handwerk entwickeln.“
Österreichs Keeper Schlager bangt um EM-Teilnahme
Montag, 06. Mai, 14.19 Uhr: Österreichs Nationaltorhüter Alexander Schlager muss um seine Teilnahme an der Fußball-EM bangen. Der Schlussmann von Red Bull Salzburg wurde am Montag am linken Knie operiert, für ihn ist die Saison vorzeitig beendet, wie die Mozartstädter mitteilten. Nach Medienberichten soll der 28-Jährige eine Meniskusverletzung erlitten haben. Das Malheur war beim Aufwärmen vor der Salzburger 0:2-Pleite bei Rapid Wien am Sonntag passiert.
Für das Nationalteam von Trainer Ralf Rangnick wäre Schlagers Ausfall die nächste Hiobsbotschaft mit Blick auf das Turnier in Deutschland vom 14. Juni bis 14. Juli. Denn in David Alaba (Real Madrid), RB Leipzigs Xaver Schlager und Sasa Kalajdzic von Eintracht Frankfurt fehlen nach Kreuzbandrissen bereits wichtige Spieler. Schlager und Kalajdzic fallen definitiv aus, eine Teilnahme Alabas wäre für Rangnick ein „kleines Wunder“. Auch einige Innenverteidiger wie Philipp Lienhart (SC Freiburg), Maximilian Wöber (Borussia Mönchengladbach) und Kevin Danso (RC Lens) sind aktuell nicht fit.
Gute Aussichten für Hotels und Kneipen in Frankfurt zur EM
Sonntag, 05. Mai, 04.01 Uhr: Die Hotels und Gasstätten in Frankfurt rechnen mit einem guten Geschäft während der Fußball-Europameisterschaft - viele Betreiber sind aber auch zurückhaltend. „So ein Großereignis ist auf jeden Fall eine Stimulanz des Geschäfts“, sagte der Betreiber der am Main gelegenen Frankfurter Gaststätte Oosten, Thomas Klüber der Deutschen Presse-Agentur. „Corona, Ukraine-Krieg und jetzt der Israel-Konflikt - das führte alles zu einer Konsumängstlichkeit“, führte er aus. Er habe eine positive Vorfreude - „aber mit angezogener Handbremse.“ Denn: „Die Leute achten noch darauf, wo sie ihr Geld ausgeben.“
Auch Hotels profitieren von der Heim-EM. Das Vergleichsportal Check24 teilte auf Anfrage mit: „Die Fußball-EM führt zu einem deutlichen Anstieg der Buchungen und Hotelpreise in den Austragungsorten im Sommer.“ Das gelte vor allem für Spiele mit deutscher Beteiligung.
Vom Branchenverband Dehoga Hessen hieß es: „Die Hotellerie im Ballungszentrum Frankfurt Rhein/Main begrüßt diese Art von Großveranstaltung sehr.“ Sie seien auf Veranstaltungen dieser Art ebenso wie auf Messen und Kongresse dringend angewiesen, erklärte Dehoga-Geschäftsführer Oliver Kasties. Sorgen wegen der Fanzone am Main und randalierenden Fußballfans mache er sich nicht. Gefahrenpotenzial sieht er für Fußballkneipen, nicht für die normale Gastronomie. „Deshalb werde ich da keine besonderen Vorkehrungen treffen mit Security oder so.“
Weitere News zur Fußball-Europameisterschaft 2024 lesen Sie auf der nächsten Seite.