Fußball-EM 2024 in Deutschland: Wie viel Unterkünfte an den Austragungsorten aktuell kosten
2024 findet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland statt. Wer eines der Spiele live sehen möchte, sollte sich frühzeitig um eine Unterkunft kümmern.
Da die Weltmeisterschaft 2022 in Katar im Winter ausgetragen wurde, statt üblicherweise im Sommer, wirkt es, als wäre das letzte große Fußballfest noch gar nicht so lange her. Doch 2024 ist es wieder so weit und dieses Mal treffen die besten Mannschaften Europas in Deutschland zusammen. Die Gegner der Gruppenphase sind festgelegt und die ersten Tickets wurden schon verkauft. Damit geht es für Fußballfans, die extra zum Spiel anreisen müssen, auf Unterkunftssuche. Wie viel Übernachtungen an den Austragungsorten aktuell kosten, hat das Ferienhaus-Buchungsportal Holidu analysiert. Die Auswertung bezieht sich allerdings auf Ferienhäuser und –wohnungen. Bei den Hotels könnte die Preislage nochmal anders aussehen.
EM 2024: Was Unterkünfte an den Austragungsorten der Nationalmannschaft kosten

Beim Eröffnungsspiel am 14. Juni in der Allianz Arena in München trifft Deutschland auf Schottland. Wer jetzt (Stand: Januar 2024) eine Unterkunft für den Spieltag in der bayerischen Landeshauptstadt bucht, zahlt 152 Euro pro Nacht und Person, wie Holidu informiert. Es zeigt sich deutlich, dass die Preise zur EM nach oben steigen – Übernachtungen kosten etwa 83 Prozent mehr als in der Vergleichswoche im Vormonat Mai. Wem das zu teuer ist, der kann auf Städte wie Landshut (52 Euro) oder Ingolstadt (65 Euro) ausweichen. Von dort aus ist die Allianz Arena in unter einer Auto-Stunde zu erreichen.
Das zweite Spiel der Gruppenphase findet für Deutschland in Stuttgart statt – und zwar gegen den Gegner Ungarn. Unterkunftspreise liegen bei etwa 113 Euro. Zu guter Letzt geht es für die Nationalmannschaft gegen die Schweiz. Ferienwohnungen und Ferienhäuser, die jetzt dafür in Frankfurt gebucht werden, kosten circa 129 Euro.
Spieltag | Austragungsort | Begegnung | Spiel | Unterkunftspreis |
---|---|---|---|---|
14. Juni | München | Deutschland – Schottland | Gruppe A | 152 Euro |
19. Juni | Stuttgart | Deutschland – Ungarn | Gruppe A | 113 Euro |
23. Juni | Frankfurt | Schweiz – Deutschland | Gruppe A | 129 Euro |
Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen verpassen?
Dann melden Sie sich für den Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.
Bisher noch ruhig: Unterkunftspreise an den Standorten nach der Gruppenphase
Ab dem Achtelfinale sind Unterkünfte noch günstiger zu erwerben. Allerdings ist auch noch nicht bekannt, welche Mannschaften hier antreten und wo. Ein Ferienhaus bzw. eine Ferienwohnung in Berlin kostet für den Spieltag am 29. Juni beispielsweise 90 Euro, am teuersten ist es in Köln am 30. Juni mit 122 Euro, am günstigsten in Leipzig am 2. Juli mit 46 Euro.
Meine news
Beim Viertelfinale sieht es ähnlich aus, hier kostet eine Übernachtung zwischen 73 Euro (Hamburg/ 5. Juli) und 108 Euro (Düsseldorf/6. Juli). Ganz weit weg ist für viele offenbar auch das Halbfinale, denn am 9. Juli sind in München noch Unterkünfte für 78 Euro zu haben und am 10. Juli in Dortmund für 60 Euro. Das Finale in Berlin steigt schließlich am 14. Juli in Berlin. Wer aktuell bucht, zahlt hier 86 Euro pro Übernachtung und Person.
Preise könnten im Verlauf der EM weiter steigen
Schon bald könnten die Unterkunftspreise nach oben schießen, wie die Holidu-Sprecherin Heike Müller sagt. Denn bisher wurde mit 1,2 Millionen Tickets nur ein Teil der Karten verkauft. „Wenn die nächsten Ticket-Gewinner ausgelobt und am 31. Januar informiert werden, erwarten wir einen weiteren Peak an Suchanfragen und Buchungen.“ Sie weist darauf hin, dass die Preise auch bei Ferienhäusern und –wohnungen dynamisch sind und von den Vermietern je nach Nachfrage angepasst werden. „Wir gehen davon aus, dass einige Preise noch steigen werden, wenn bekannt ist, welche Mannschaften wann und wo spielen.“