Nach Bahn-Chaos für EM-Fans: Analyse zeigt – auch an diesen Flughäfen drohen Probleme
Zur Fußball-EM in Deutschland reisen viele mit Bahn oder Flugzeug an. Erstere Option bereuten Österreich-Fans bereits. Auch an Flughäfen droht Ärger.
München – Die Heim-EM hat Deutschland fest im Griff. Fußball-Fans aus ganz Europa strömen ins Land, um das Turnier zu erleben und ihre Teams zu unterstützen. Trotz langer Planung verläuft aber auch die Anreise zu den EM-Spielen nicht immer unproblematisch.
Für hunderte Fans der österreichischen Nationalmannschaft war der Ärger vor dem Spiel Österreich gegen Frankreich in Düsseldorf groß – Chaos bei der Deutschen Bahn sorgte für Wut und Enttäuschung. Möglicherweise müssen sich Fußball-Fans während der EM aber auch bei der An- und Abreise per Flugzeug auf Schwierigkeiten vorbereiten. Das lässt zumindest eine aktuelle Analyse von deutschen Flughäfen vermuten.
Aktuelle Analyse warnt EM-Fans vor möglichen Problemen an deutschen Flughäfen
Flightright, ein Serviceportal für Fluggastrechte, hat Daten gesammelt, die darauf hindeuten, dass Fußballfans an verschiedenen EM-Spielorten eine herbe Enttäuschung erleben könnten. Einige Flughäfen in diesen Städten sind nämlich führend in Bezug auf Verspätungen und Stornierungen von Flügen.

Flightright hat für seine Studie vom 1. Januar bis 12. Juni 2024 Daten zur Pünktlichkeit an den 15 deutschen Flughäfen mit den meisten Abflügen gesammelt. Die Analyse berücksichtigte alle geplanten Abflüge in Deutschland in diesem Zeitraum. Ein Flug wurde als verspätet eingestuft, wenn er mindestens 15 Minuten Verspätung am Zielort hatte.
Ein Experte hat einen Rat für EM-Fans. „Flugreisende sollten besonders während der Europameisterschaft aufgrund von vermehrten Sicherheitskontrollen und höherer Polizeipräsenz mehr Zeit an deutschen Flughäfen einplanen als üblich“, sagt Oskar de Felice, Leiter der Rechtsabteilung und Fluggastrechtsexperte bei Flightright. Bei Verzögerungen oder Problemen müssen Fluggäste aber nicht auf ihre Rechte verzichten: „Sollte es doch zu unerwarteten Flugverspätungen oder –stornierungen kommen, kann Flugreisenden nach EU-Recht Entschädigungen von 250 Euro bis 600 Euro zustehen.“
Bekommen EM-Fans an Flughäfen in Deutschland Probleme? München ist Spitzenreiter bei den Verspätungen
Bei der Verspätungsquote führt München, ein EM-Austragungsort, mit 19,64 Prozent. In der bayerischen Hauptstadt werden insgesamt sechs EM-Spiele ausgetragen. Knapp dahinter auf Platz zwei liegt Münster mit 19,42 Prozent. Das portugiesische Team landete am 13. Juni am Flughafen Münster-Osnabrück – für Superstar Cristiano Ronaldo und seine Teamkollegen verlief die Anreise jedoch problemlos.
Hamburg, ein weiterer EM-Spielort, belegt mit 15,03 Prozent der verspäteten Flüge den dritten Platz unter den deutschen Flughäfen. Im Gegensatz dazu blieben an den EM-Spielorten Dortmund (8,49 Prozent) und Leipzig (10,47 Prozent) deutlich mehr Flugverbindungen im Zeitplan.
Flughafen Frankfurt weist die meisten Stornierungen auf – in Dortmund sieht es deutlich besser aus
Die Untersuchung ergab, dass der Flughafen in Frankfurt am Main bei den Flugstornierungen führend ist. Insgesamt mussten in dem genannten Zeitraum 3,78 Prozent der 106.259 geplanten Abflüge abgesagt werden. Leipzig, ein weiterer EM-Spielort, folgt mit 3,36 Prozent auf Platz zwei. Auch in München (5./2,69 Prozent) und Hamburg (6./2,20 Prozent) war die Stornierungsquote nur geringfügig niedriger. EM-Fans, die ihre An- oder Abreise über den Flughafen Dortmund gebucht haben, dürften dagegen entspannter sein. Hier gab es nur 0,31 Prozent Flugstornierungen.
Derweil könnte das Wetter vielen EM-Fans einen Strich durch die Rechnung machen. Aufgrund eines Unwetter-Alarms in Deutschland wurden einige EM-Fan-Zonen dicht gemacht – ein Meteorologe warnt vor „Lebensgefahr“. (kh)