Fußball-EM 2024 in München: Überblick zu Spielen, Public Viewing und Anreise
Während der Fußball-EM 2024 wird gleich sechsmal in der Münchner Allianz Arena gespielt. Ein großes Fan-Programm gibt es zudem im Olympiapark.
München – Die Fußball-Europameisterschaft 2024 ist das größte Sportereignis des Jahres in Deutschland. Am 14. Juni findet mit der Partie Deutschland gegen Schottland das Eröffnungsspiel in der Allianz Arena in München statt – 6580 Tage, nachdem dort auch die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 eröffnet wurden. Gespielt wird nicht nur in Bayern, denn neben München gibt es noch neun weitere EM-Spielorte.
In der Allianz Arena wird während der EM gleich sechsmal gespielt. Ähnlich, wie beim Sommermärchen 2006 gibt es auch während des Turniers Public Viewing und ein großes Fan-Fest in der bayerischen Landeshauptstadt. Alles, was Fußballfans zur EM in München wissen müssen, im Überblick.
Fußball-EM 2024: Folgende Spiele finden in München statt

Der EM-Spielplan ist durchaus eng gestrickt. Zwischen dem 14. Juni und dem 14. Juli werden insgesamt 51 Spiele ausgetragen. Die Vorrunde setzt sich aus sechs Gruppen à vier Mannschaften zusammen. Nach der Vorrunde folgen die KO-Runden, beginnend mit dem Achtelfinale. In München werden vier Vorrundenspiele, ein Achtelfinale und ein Halbfinale ausgetragen. Neben der deutschen Mannschaft werden sich auch Teams wie die Ukraine und Dänemark präsentieren. Konkret stehen folgende Spiele in München auf dem Programm:
- Freitag, 14. Juni 2024, 21 Uhr: Deutschland – Schottland (Gruppe A)
- Montag, 17. Juni 2024, 15 Uhr: Rumänien – Ukraine (Gruppe E)
- Donnerstag, 20. Juni 2024, 15 Uhr: Slowenien – Serbien (Gruppe C)
- Dienstag, 25. Juni 2024, 21 Uhr: Dänemark – Serbien (Gruppe C)
- Dienstag, 2. Juli 2024, 18 Uhr: Sieger Gruppe E – Dritter Gruppe A/B/C/D (Achtelfinale)
- Dienstag, 9. Juli 2024, 21: Sieger Viertelfinale 1 – Sieger Viertelfinale 2 (Halbfinale)
Für die EM: Allianz Arena wird im Fußball-Sommer zur „Munich Football Arena“
Während der EM werden einige Stadien umbenannt. So wird die Allianz Arena während der Europameisterschaft zur „Munich Football Arena“ (deutsch: Münchner Fußball-Arena). Auch die EM-Stadien in Nordrhein-Westfalen werden für die Dauer der EM 2024 umbenannt, wie 24RHEIN berichtet. Doch damit nicht genug, denn die UEFA nimmt neben den Namensänderungen auch weitere Anpassungen an den Stadien vor.
So wird es bei der EM nur Sitzplätze geben, was dazu führt, dass die Stadionkapazität sinkt. In der „Munich Football Arena“ werden pro Spiel nur noch 66.026 Fans Platz finden. Während Spielen des FC Bayern München bietet die Arena dagegen 75.024 Zuschauern Platz.
Für erhöhte Sicherheitsstandards wird auf der Esplanade vor der Arena ein temporärer Sicherheitsring mit 120 Eingängen errichtet. Auf dem Equila-Land-Gelände wird ein Akkreditierungszentrum eingerichtet und der Busparkplatz Nord erhält ein Zelt für die Volunteers. In der Arena selbst soll der Mobilfunkstandard 5G verfügbar sein.
Meine news
Fußball-EM 2024 kompakt erklärt
► Teilnehmer: 24
► Vorrunde: sechs Gruppen à vier Mannschaften
► Modus: Die beiden Gruppenersten und die vier besten Gruppendritten ziehen ins Achtelfinale ein, danach KO-Modus bis zum Finale
► Gruppenphase: 14. Juni - 26. Juni 2024
► Achtelfinale: 29. Juni - 02. Juli 2024
► Viertelfinale: 05. Juli - 06. Juli 2024
► Halbfinale: 09. Juli - 10. Juli 2024
► Finale: 14. Juli 2024 im Berliner Olympiastadion
Wird es während der EM 2024 auch ein Fan-Fest in München geben?

Ja, es wird ein Fan-Fest geben. Im Olympiapark, wo sich auch das größte Stadiondach der Welt befindet, wird eine Fan-Zone unter dem Motto „München feiert Europa“ eingerichtet. Am Olympiasee wird es eine große Leinwand für Public Viewing geben, auf der alle 51 EM-Spiele live übertragen werden. Darüber hinaus werden zahlreiche Bands auftreten und es werden Fußballaktivitäten und E-Sport-Turniere angeboten. Die Fan-Zone ist an allen 31 Turniertagen geöffnet und der Eintritt ist kostenlos.
Eine besondere Attraktion wird der sogenannte Flying Fox sein. Besucher können dabei vom Gipfel des Olympiabergs auf einer Seilrutsche bis zur Wiese an der Olympia-Schwimmhalle sausen. Tickets für diese „atemberaubende Aussicht inklusive Adrenalinkick“ kosten 29 Euro für Erwachsene.
Mehr News finden Sie in unserer Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design, mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht's direkt zum Kanal.
Fußball-EM 2024 in München: Infos zur An- und Abreise
Fußball-EM in München – An- und Abreise
► Mit dem Flugzeug: Zum Flughafen München
► Mit der Bahn: Mit dem Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn zum Münchner Hauptbahnhof, danach die Busse und Bahnen der MVG nutzen.
► Mit dem Auto: Beschilderung zur Arena/zum Fan-Fest folgen
Für Fans, die die EM-Spiele in München erleben möchten, gibt es verschiedene Anreisemöglichkeiten. Wer mit dem Flugzeug anreist, kann bis zum Flughafen München fliegen. Von dort aus gelangen Fans mit Auto, Bahn und Taxi in die Stadt und zur „Munich Football Arena“. Da die EM laut UEFA die umweltfreundlichste Euro in der Geschichte der Fußball-EM sein soll, bitten die Veranstalter die Fans, eine klimafreundliche An- und Abreise zu wählen. Dies ist beispielsweise mit der Bahn möglich. Das Stadion in München ist mit der Linie U6 der MVG erreichbar. (jr)