Landeskriminalamt warnt vor Betrügern: Kriminelle locken mit unseriösem Angebot

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Mit einer neuen Betrugsmasche versuchen Kriminelle, sensible Daten abzugreifen. Sogar das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt jetzt vor den Betrügern.

Hannover – Mit den unterschiedlichsten Betrugsmaschen wollen Betrüger an das Geld oder Daten von potenziellen Opfern gelangen. Immer wieder sollen Menschen per SMS, WhatsApp oder Anruf übers Ohr gehauen werden, warnt das Landeskriminalamt Niedersachsen.

Landeskriminalamt warnt: Neue Betrugsmasche mit automatischer Sprachansage

„In den letzten Tagen und Wochen erlangten wir Kenntnis über ungewöhnliche Anrufe mit automatisch abgespielten Sprachansagen“, schreibt das LKA Niedersachsen in einer Pressemeldung. Eine eindeutig zugeordnete Nummer konnten die Beamten jedoch nicht herausgeben: „Die Anrufernummern sind unterschiedliche Mobilfunknummern.“ Wie es heißt, wird bei einer Annahme des Anrufs eine aufgezeichnete Sprachdatei abgespielt.

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt aktuell vor einer zunehmenden Betrugsmasche. Betrüger rufen dabei an und wollen sensible Daten erhalten. (Symbolbild) © Fotostand/Imago

„Hallo, ich muss mit Ihnen über einen Job sprechen. Bitte fügen Sie mich auf WhatsApp hinzu“, sollen die Anrufer per Sprachansage mitteilen. Nach einer realen Stimme klänge die Ansage nach Aussage des LKA nicht: „Die Stimme klingt nach einer computergenerierten Ansage.“ Auch wird nicht weiter versucht, an Daten oder Geld zu gelangen, die Verbindung wird nach dem Abspielen der Ansage sofort getrennt und nicht wiederholt. Die Bundesnetzagentur warnte kürzlich vor betrügerischen Anrufen im Namen von Paypal.

LKA geht bei Betrugsmasche vom Vermitteln unseriöser Jobangebote aus

Das LKA Niedersachsen geht davon aus, dass es sich bei den kuriosen Anrufen um eine erste Kontaktaufnahme für unseriöse Jobangebote handelt. „Dabei kann es dazu kommen, dass man als sogenannter Finanzagent oder Warenagent angeworben wird und im späteren Verlauf als Geldwäscher missbraucht wird. Bereits in der Vergangenheit gab es schon Anrufe oder einfache Nachrichten über Whatsapp, die einen zu einem Jobangebot überreden wollten“, warnen die Beamten eindringlich.

So sollten Sie mit den betrügerischen Anrufen umgehen:

  • Keinen Kontakt per WhatsApp oder anderen Messengern suchen
  • Rufnummer sperren oder diese als Spam melden
  • Keine sensiblen Daten an unbekannte Personen übermitteln
  • Persönliches Konto oder Anschrift nicht für Geldüberweisungen und Paketannahmen anbieten
  • Kein Bankkonto nach Aufforderung durch die Täter eröffnen

Das LKA empfiehlt, bei solchen Anrufen keine Taten folgen zu lassen. Haben die Betrüger erst einmal Fotos des Personalausweises oder andere Kontaktdaten, können sie diese missbrauchen. Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme sollte die Rufnummer, mit der angerufen wurde, gesperrt werden. In keinem Fall sollte ein Bankkonto eröffnet werden, unabhängig davon, wie gut die vorgestellten Konditionen klingen mögen. Sollten Sie auf die Masche hereingefallen sein, kontaktieren Sie Ihre Bank und die Polizei. Das LKA warnte auch vor Betrugsmaschen, die per Post an potenzielle Opfer gelangen. (rd)

Auch interessant

Kommentare