Betrüger greifen PayPal-Kunden an - so schützen Sie sich vor der Abzocke
Vorsicht vor gefälschten E-Mails, die im Namen von PayPal versendet werden: Kriminelle versuchen, mit der Masche "Konto eingeschränkt" ahnungslose Nutzer in eine Falle zu locken. Diese betrügerischen Nachrichten geben vor, dass auf Ihrem PayPal-Konto eine verdächtige Aktivität entdeckt wurde, die nicht zu Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten passt, wie die Verbraucherzentrale warnt.
In diesen Mails werden Empfänger aufgefordert, über einen integrierten Link ihre Kontodaten zu überprüfen. Häufig führt dies dazu, dass persönliche Informationen unbeabsichtigt preisgegeben werden.
PayPal und Co.: Erkennen Sie die Phishing-Mails – Tipps und Tricks
Diese betrügerischen E-Mails gibt es in verschiedenen Versionen. Sie unterscheiden sich in Details wie dem angeblichen Standort, beispielsweise "Seoul, Südkorea". Ein gemeinsames Merkmal ist jedoch die unprofessionelle Gestaltung und mehrere Hinweise auf einen Phishing-Versuch.
Worauf sollten Sie achten? Zu den Warnsignalen gehören allgemeine Anreden, unseriöse Absender-E-Mail-Adressen und die Aufforderung, einem Link zu folgen. Besonders tückisch ist, dass diese Phishing-Mails echte Sicherheitswarnungen nachahmen. Laut der Verbraucherzentrale könnte dies dazu führen, dass Sie echte Warnungen zukünftig ignorieren.
Betrüger setzen immer wieder auf solche Mails, um Nutzer von Diensten wie PayPal zu täuschen.

Schutzmaßnahmen gegen verdächtige E-Mails
Um sich vor diesen raffinierten Angriffen zu schützen, sollten solche E-Mails direkt ignoriert und in den Spam-Ordner verschoben werden. Bevor Sie auf eine vermeintliche Sicherheitswarnung reagieren, empfiehlt es sich, direkt in der offiziellen PayPal-App oder auf der Webseite zu überprüfen, ob ein echtes Problem vorliegt. So vermeiden Sie, auf die Tricks der Betrüger hereinzufallen.
Zusätzlich gibt es Berichte eines Internetnutzers, der behauptet, die Daten von 15,8 Millionen PayPal-Nutzern erbeutet zu haben und diese für zirka 700 Euro in einem Hacker-Forum verkaufen zu wollen. Nutzer sollten wachsam bleiben und ihre Kontobewegungen genau verfolgen, um einen möglichen finanziellen Verlust zu verhindern.