Wärmestau im Atlantik heizt Wetter auf: Experten warnen vor extremen Hitze-Sommer 2025
Ein Wärmestau im Atlantik könnte Europa außergewöhnlich heißes Sommerwetter bescheren – ein Institut warnt eindringlich. Eine Wetter-Kolumne von Dominik Jung.
Frankfurt – Führende Klimaforschern schlagen Alarm: Europa könnte im Sommer 2025 erneut von einer Hitzewelle heimgesucht werden – womöglich so heftig wie zuletzt 2003, berichtet der Wetterdienst wetter.net. Den Grund sehen die Wissenschaftler in einem sogenannten Wärmestau im Nordatlantik. Das bedeutet: Der Ozean speichert aktuell ungewöhnlich viel Wärme, die sich über einen längeren Zeitraum aufgebaut hat.
Normalerweise wird Wärme durch Meeresströmungen transportiert und über große Flächen verteilt. Wenn jedoch dieser Wärmetransport gestört ist, bleibt die Hitze über längere Zeit in bestimmten Regionen „gefangen“. Diese zusätzliche Energie wirkt sich auch auf die Atmosphäre aus – und begünstigt extreme Wetterlagen, wie etwa lange Hitzeperioden ohne Regen in Deutschland. Solche Entwicklungen sind oft Vorboten besonders heißer Sommer in Europa.
Wärmestau im Atlantik: Max-Planck-Institut warnt vor Hitze im Sommer
Besonders beunruhigend: Die Warnung stammt vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in Hamburg – einem der weltweit angesehensten Forschungszentren für Klimawissenschaften. Das Institut arbeitet eng mit internationalen Organisationen zusammen, entwickelt eigene Klimamodelle und liefert regelmäßig fundierte Beiträge zur Klimaforschung.
In einer aktuellen Untersuchung hat das MPI-M mithilfe von Computermodellen den Zusammenhang zwischen Hitzesommern in Europa und der Temperaturentwicklung im Nordatlantik untersucht – und diesen Zusammenhang als belastbar bestätigt. Die Forschenden analysierten dabei Klimadaten der letzten 60 Jahre und stellten fest, dass vielen extrem heißen Sommern ein vergleichbarer Wärmestau im Atlantik vorausging – meist mit einem zeitlichen Vorlauf von rund drei Jahren. Für 2025 lässt sich demnach mit hoher Wahrscheinlichkeit ein weiterer extremer Sommer vorhersagen.
Hitze Sommer 2025: Folgen für Mensch und Natur könnten dramatisch sein
Schon jetzt zeigen Messungen, dass die Temperaturen im Nordatlantik auf einem Rekordhoch liegen – an manchen Tagen sogar weit über allen bisherigen Werten seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch wenn noch unklar ist, wie sich die kommenden Wochen konkret entwickeln werden, ist die Prognose besorgniserregend.
wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Sollte sich der Höllensommer in Deutschland tatsächlich bewahrheiten, drohen erneut gesundheitliche Belastungen für die Bevölkerung, Ernteausfälle, Wasserknappheit und eine Überlastung der Stromnetze durch steigenden Kühlbedarf. Die Forschenden betonen, wie wichtig frühzeitige Warnungen sind, um Schäden zu begrenzen. Wenn das Max-Planck-Institut warnt, ist das kein vages Bauchgefühl, sondern wissenschaftlich fundierte Alarmstufe. Europas Sommer 2025 könnte zum nächsten Kapitel einer sich verschärfenden Klimakrise werden.