Freude über Trump-Sieg: Russlands Staats-TV lobt Putins Coup mit Harris

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Vor der US-Wahl sorgte Putins angebliche Harris-Unterstützung für Spekulationen über sein Motiv. Nach Trumps Sieg erntet Putin Lob für seinen „strategischen Schachzug“.

Moskau/Washinton D.C. – Vor der US-Wahl hatte Russlands Präsident Wladimir Putin behauptet, bei der Präsidentschaftswahl auf einen Sieg der Demokratin Kamala Harris zu hoffen. Ihre Lache sei so ansteckend. „Das heißt, dass mit ihr alles in Ordnung ist“, sagte der Kremlchef damals bei einem Wirtschaftsforum in Wladiwostok. So recht abnehmen wollte man Putin die Aussagen nicht – besonders vor dem Hintergrund der Wahleinmischungs-Vorwürfe zu Donald Trumps Gunsten.

Nach Trump-Sieg bei US-Wahl: Staats-TV in Russland lobt Putin für angebliche Harris-Unterstützung

Nun haben die USA gewählt und Donald Trump zum 47. Präsidenten gemacht. Im russischen Fernsehen wird Putin jetzt für seine vorgetäuschte Unterstützung von Harris im Wahlkampf gelobt. Dabei soll Putins angebliche Unterstützung als ein „brillanter strategischer Schachzug“ gewertet worden sein, um Trump im Vorfeld der Wahl zu stärken, berichtet The Independent.

Nach Trump-Sieg bei US-Wahl: Im russischen Fernsehen wird Wladimir Putin für seine vorgebliche Harris-Unterstützung gelobt (Montage) © IMAGO / SNA, IMAGO / SOPA Images

Vorgebliche Harris-Unterstützung vor US-Wahl: Putin kritisiert Trump – „so viele Beschränkungen“

Den Republikaner hatte Putin im September kritisiert und erklärt, Trump habe „so viele Beschränkungen und Sanktionen gegen Russland verhängt habe, wie kein anderer Präsident vor ihm“. Unterdessen haben die USA Russland erneut Einmischung in die US-Wahl und die Verbreitung von Desinformation über das Harris-Lager vorgeworfen. Mit den Manipulationsversuchen soll der Kreml, so der Vorwurf der USA, versucht haben, die Wahl zugunsten von Trump zu beeinflussen.

Vladyslav Faraponov, Vorstandsvorsitzender des ukrainischen Instituts für Amerikanistik, sagte über Putins Behauptung: „Natürlich wäre es absurd zu behaupten, dass Kamala Harris oder irgendein anderer hochrangiger Beamter in der Biden-Regierung den Interessen Putins oder Russlands besser dienen würde als Donald Trump.“ Gegenüber Politico erklärte er weiter: „Dies scheint ein weiterer öffentlicher Deckmantel für die anhaltenden Versuche Russlands zu sein, die Wahlen in den USA zu beeinflussen.“

Putins angebliche Harris-Unterstützung: Was war das Motiv des Kreml-Chefs

Auch der US-Sender CNN spekulierte über ein Motiv hinter Putins Aussagen zur US-Wahl. „Wenn man sich an der Vergangenheit orientieren kann, dann rührt Putin lediglich den Topf der US-Innenpolitik“, lautete damals eine Einschätzung des Senders. Als eine Möglichkeit nannte CNN auch, dass Putin sich mit seinem Kommentar lediglich über die Demokratin habe lustig machen wollen, weil Trump zu Beginn seiner Kampagne Harris aufgrund ihrer Lache beleidigt hatte.

Es wird spannend im US-Wahlkampf

Seien Sie bestens informiert mit unserem kostenlosen US-Wahl-Newsletter. Beiträge unserer renommierten Partner, wie der Washington Post, liefern Ihnen die US-Perspektive. Übersetzt in deutscher Sprache. Hier geht’s zum Abo des US-Wahl-Kompakt-Newsletters.

Jedoch greift die Analyse auch eine Aussage des im Exil lebenden russischen Politikjournalisten Michail Zygar auf. In einem Interview bezeichnete der russische Autor die Intrigen-reiche US-Serie House of Cards als Putins „amerikanisches Politiklehrbuch“. Im Sinne dessen könnte Putins angebliche Unterstützung für Harris als Schachzug verstanden werden: „Unterstützung, die für die Empfängerin giftig ist“.

Nach Trump-Sieg bei US-Wahl: Putin soll über Bekannte gratuliert haben

Zum Wahlsieg hat Putin Trump – im Gegensatz zu anderen Staats- und Regierungschefs – offiziell nicht gratuliert. Schließlich seien die USA ein „unfreundliches Land, das sich in einem Krieg mit Russland“ befände, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow laut der staatlichen Nachrichtenagentur Interfax. Über Bekannte soll Trump Putins Gratulation einem Bericht des russischsprachigen Mediums Verstka dennoch erreicht haben. Offiziell erklärte der Kremlsprecher, Putin wolle den neuen US-Präsidenten an seinen „konkreten Taten“ messen. Trump hatte stets betont, während seiner ersten Amtszeit eine „großartige Beziehung“ zu Putin gepflegt zu haben. (pav)

Auch interessant

Kommentare