Warmfront bringt Deutschland feinstes Sommer-Wetter – doch der Wetter-Umschwung wartet schon
Deutschland bekommt eine kurze Verschnaufpause vom Regen mit Temperaturen bis zu 34 Grad. Doch die Sommerfreude ist nur von kurzer Dauer, eine Wetter-Wende bahnt sich an.
München – Nach einer Periode von Regenfällen, können wir uns endlich auf ein paar Tage mit sommerlichen Temperaturen freuen. Allerdings wird diese kurze Sommerpause bald erneut von Regen abgelöst, wie die Wettervorhersagen prognostizieren.
Wetter in Deutschland: Der Sommer kommt mit bis zu 34 Grad zurück
Zu Beginn der Woche erwartet Deutschland zwei Tage mit Hochdruckwetter. Laut wetter.net fließen „Luftmassen subtropischer Natur“ in unsere Region, da „ein stabiles Hochdruckgebiet über dem Mittelmeerraum“ vorherrscht. Am Montag (8. Juli) sind nur an der Nordseeküste und in Mecklenburg-Vorpommern vereinzelte Gewitter zu erwarten, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) berichtet. Die Temperaturen werden voraussichtlich zwischen 24 und 28 Grad liegen.
Am Dienstag (9. Juli) steigen die Temperaturen auf bis zu 34 Grad an und bringen den Sommer zurück. Der DWD warnt sogar vor starker Wärmebelastung und Hitze im Schwarzwald und in der Bodenseeregion ab Dienstagvormittag. Ein Wetter-Experte hat sogar einen „Höllensommer“ vorausgesagt. Doch andere Meteorologen fürchten bei dieser Vorhersage eher eine Blamage der Wettermodelle.

Nachbarländer schwitzen bei bis zu 40 Grad – Hitzewarnungen aktiv
Unser Nachbarland Österreich wird ebenfalls von der Hitze betroffen sein, dort wurde eine Hitzewarnung ausgesprochen. Laut wetter.de sind in Wien Temperaturen zwischen 35 und knapp 40 Grad möglich. Insbesondere Menschen in Dachgeschosswohnungen werden wahrscheinlich in den Nächten von Dienstag auf Mittwoch (10. Juli) und Mittwoch auf Donnerstag (11. Juli) schwitzen, da die Temperaturen nicht unter 20 Grad fallen sollen.
In Ungarn und den südlichen Balkan-Ländern bis nach Griechenland, Türkei, Süditalien und Südspanien werden ebenfalls Spitzenwerte von bis zu 40 Grad erwartet. Bereits im Juni litten die Türkei und Griechenland unter einer Hitzewelle.
Wetter in Deutschland: Der Regen folgt auf den Sonnenschein, doch es bleibt warm
Die sommerliche Trockenheit in Deutschland wird jedoch nicht lange anhalten: „Doch ist diese freundliche Zwei-Tages-Witterungsphase wahrlich nur eine kurze Erinnerung an das, was der Sommer alles so an ‚Schönwetter‘ kann“, warnen die Experten von wetter.net. Der DWD warnt bereits für den Dienstag vor vereinzelten Gewittern in den Alpen, „teils in Verbindung mit Starkregen um 20 l/qm in einer Stunde und kleinkörnigem Hagel.“ Lokal könnten auch Unwetter mit heftigem Starkregen von bis zu 30 l/qm in einer Stunde auftreten. Im restlichen Land bleibt es trocken, doch die Bewölkung nimmt in der Nacht auf Mittwoch (10. Juli) bereits zu, so die Prognose von wetter.net.
Meine news
In der Nacht zum Mittwoch sind gebietsweise schauerartiger Regen und Gewitter möglich. Auch tagsüber wird es regnen, lokal könnten Unwetter durch heftigen Starkregen auftreten, die im Laufe des Tages ostwärts abziehen. Die Höchsttemperaturen werden zwischen 24 und 28 Grad liegen, ähnlich wie am Donnerstag. Der Donnerstag soll laut Wetterexperten zunächst heiter bis wolkig beginnen, im Laufe des Tages sind dann Schauer oder Gewitter wahrscheinlich.
Die Kurzprognosen der nächsten Tage:
- Montag, 8. Juli: Trocken, 24 bis 28 Grad
- Dienstag, 9. Juli: Hochsommerlich warm bei 28 bis 34 Grad, nur im höheren Bergland und an der See kühler.
- Mittwoch, 10. Juli: Nur im äußersten Osten und Südosten noch länger sonnig. Sonst wechselnd bis stark bewölkt. Schwülwarm bei 24 bis 28 Grad.
- Donnerstag, 11. Juli: Gebietsweise Schauer, Maxima im Norden 23 bis 26 Grad, im Rest des Landes 26 bis 30 Grad.
- Freitag, 12. Juli: Gebietsweise erhöhtes Risiko vor schweren Gewittern mit zum teils heftigen oder extremen Starkregen, großem Hagel und Sturmböen. Spitzen von 24 bis 30 Grad.
- Samstag, 13. Juli: Stark bewölkt mir kurzen Schauern, zwischen 22 und 28 Grad.
- Sonntag, 14. Juli: Teils heiter und sonnig, Schauer möglich. 24 bis 29 Grad in den Spitzen.
Quelle: DWD
Wer gegen die Hitze vorbereitet sein möchte, dem helfen vorab fünf Tipps, wie es sich trotzdem in der Wohnung aushalten lässt. (jh/dpa)