Selenskyj rechtfertigt Angriff auf Russland: „Terror-Staat muss spüren, wie Krieg ist“

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Hofft auf einen „wahren Frieden“: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj verteidigt die Offensive in der Kursk-Region. © Screenshot Twitter/@ZelenskyyUa

Wolodymyr Selenskyj erklärt, warum das Vorgehen der Ukraine in der Region Kursk nur folgerichtig ist. Der Weg zum Frieden führt für ihn über Raketen.

Kiew – Mit der Offensive in der Kursk-Region hat Kiew auch seine Unterstützer im Ukraine-Krieg offensichtlich überrascht. Der Vormarsch auf russischem Territorium sorgte auch für einen Einschnitt in das Leben vieler dort lebender Zivilisten. Hunderttausende mussten evakuiert werden. Es ist ein Schicksal, das sie mit zahllosen Ukrainerinnen und Ukrainern teilen, die ihr Zuhause verlassen mussten, seit Kreml-Chef Wladimir Putin die Invasion vor mehr als zweieinhalb Jahren befahl.

Dennoch löste der ukrainische Vormarsch in der Kursk-Region durchaus auch Kritik aus. Wolodymyr Selenskyj nutzte wohl auch deshalb eine Ansprache an das Volk, um diese Taktik zu rechtfertigen. In dem in sozialen Medien verbreiteten Clip kommt der Präsident der Ukraine zunächst auf den russischen Luftangriff auf Charkiw am Sonntagmittag (1. September) zu sprechen. Dabei seien etwa 50 Menschen verletzt worden, einige sollen unter Trümmern eingeschlossen sein. Getroffen worden seien zivile Gebäude wie ein Shoppingcenter, ein Sportpalast und Wohngebäude.

Video: Putins Dilemma - Kursk-Offensive enthüllt Schwächen und Parallelen zur U-Boot-Katastrophe

Selenskyj über Offensive in Kursk-Region: „Krieg dahin bringen, wo er seinen Ursprung hat“

Daher findet Selenskyj: „Jeder dieser Angriffe auf Charkiw oder andere unserer Städte oder Orte beweist, dass unsere Taktik richtig ist, insbesondere in der Region Kursk – wir müssen den Krieg dahin zurückdrängen, wo er seinen Ursprung hat, nach Russland. Und nicht nur in die Grenzregionen.“ Der 46-Jährige fügt an: „Der Terror-Staat muss spüren, wie Krieg ist.“

Die Ukraine arbeite daran, dass so viele „Militäreinrichtungen, Logistikzentren und kritische Infrastruktur der russischen Kriegswirtschaft“ wie möglich in der Reichweite der eigenen Waffen zerstört werden. Dafür seien Drohnen und Raketen unerlässlich. Doch diese seien nur ein Schritt auf dem Weg zu einem „wahren Frieden“.

„Um Russland zum Frieden zu zwingen – um es von betrügerischer Rhetorik über Verhandlungen zu tatsächlichen Schritten zur Beendigung des Krieges und zur Befreiung unseres Landes von Besatzung und Besatzern zu bewegen –, sind wirksame Instrumente erforderlich“, betont Selenskyj.

Und weiter: „Ich weiß, dass in diesen Tagen und Wochen unsere Freunde auf der ganzen Welt, Journalisten, die die Wahrheit über diesen Krieg verbreiten, und viele Staats- und Regierungschefs, Führungspersönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft und Politiker betonen, wie wichtig es ist, den Frieden näher zu bringen und Leben zu retten, indem man Langstreckenangriffe erlaubt und die entsprechenden Raketen und Granaten bereitstellt.“

Ukraine im Krieg mit Russland: Selenskyj will „gerechte Reaktion“ auf russische Raketen und Angriffe

Dies hänge vor allem ab von US-Präsident Joe Biden, Großbritanniens Premierminister Keir Starmer, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz, der nach den jüngsten Landtagswahlen in der Heimat zunehmend unter Druck gerät. Für Selenskyj ist klar: „Keine russische Rakete, kein russischer Angriff sollte ohne gerechte Reaktion erfolgen – mit Waffen, Sanktionen, der richtigen Politik, wirtschaftlicher Unterstützung für die Ukraine und Gerechtigkeit für Russland.“

Auch eine Meldung des russischen Verteidigungsministeriums unterstreicht, dass die Ukraine aktuell intensiv auf Ziele in Putins Reich abzuzielen scheint. Wie einem Telegram-Post zu entnehmen ist, sollen in der Nacht von Samstag auf Sonntag 158 unbemannte Flugobjekte auf russischem Territorium abgefangen worden sein, einige davon auch rund um Moskau.

Aufnahmen von Einschlag eines Flugobjektes und einer Rauchwolke über einer Ölraffinerie
Drohnenangriff? Diese Bilder sollen zeigen, wie eine Ölraffinerie nahe Moskau von einem Flugobjekt getroffen wurde. © Screenshots Telegram/@DnevnikDesantnika, Telegram/@milinfolive

Allerdings sind auf anderen Kanälen auch Aufnahmen von einem Einschlag zu sehen – dabei soll es sich um die Moskauer Ölraffinerie Kapotnja handeln. Zum Löschen des Brandes wurden demnach auch Hubschrauber hinzugezogen. Dementiert wurde dies vom Telegram-Kanal „Baza“, demzufolge die Drohne rechtzeitig abgeschossen worden sei und das Feuer infolge des normalen Betriebs entstanden sei.

In der folgenden Nacht war lediglich von zwei erwischten Flugobjekten die Rede, ein weiteres sei gegen 10.55 Uhr über der Stadt Belgorod zerstört worden. (mg)

Auch interessant

Kommentare