Harris unter Druck: Wettanbieter sieht Trump in fast allen Swing States vorne
Umfragen sehen Trump und Harris kurz vor der US-Wahl nahezu gleichauf. Anders ist das bei einer Krypto-Plattform. Woran liegt das?
Washington, D.C. – Bisher war das Rennen ums Weiße Haus völlig ausgeglichen. Doch plötzlich wird Donald Trump bei der US-Wahl offenbar zum Favoriten – zumindest beim Prognosemarkt Polymarket. Die dezentrale Krypto-Plattform räumt dem Republikaner derzeit in fast allen Swing States die besseren Siegeschancen ein.
Die neuesten Polymarket-Quoten fallen recht eindeutig aus (Stand: 15. Oktober). Demnach hat Trump in fünf wahlentscheidenden Bundesstaaten die Nase mehr oder weniger deutlich vorne. Dagegen stehen die Chancen für Kamala Harris nur in einem Swing State besser, wie auch die nachfolgende Tabelle zeigt:
Bundestaat | Siegchancen |
---|---|
Arizona | Trump 68 % |
Georgia | Trump 64 % |
Michigan | Trump 53 % |
Nevada | Harris 51 % |
Pennsylvania | Trump 54 % |
Wisconsin | Trump 51 % |
Krypto-Wettplattform sieht Trump vor US-Wahl stärker als Harris
Die Zahlen machen Trump damit zum Sieganwärter bei der Präsidentschaftswahl. Polymarket beziffert seine Chancen auf einen Sieg bei der US-Wahl am 5. November auf 55,8 Prozent. Ohne Frage sind die Daten für Kamala Harris nicht sehr erfreulich. Doch was ist von Polymarket eigentlich zu halten?
Die Plattform, die zum Teil von Trump-Unterstützer Peter Thiel finanziert wird, ermöglicht es, auf verschiedene politische und gesellschaftliche Ereignisse zu wetten. Fachleute fürchten aber, dass der Prognosemarkt genutzt wird, um den Ausgang der US-Wahl zu beeinflussen.
Hohe Wette auf Republikaner sorgt vor US-Wahl für Verschiebung zwischen Trump und Harris
Klar ist, dass Trump unter Krypto-Enthusiasten als der bevorzugte Kandidat gilt, zumal er sich zuletzt häufig positiv zu Krypto-Währungen geäußert hat. Und dann ist da noch Elon Musk. Der Tech-Milliardär preist Polymarket bei jeder sich bietenden Gelegenheit an. Die Daten von Polymarket seien „genauer als Umfragen“, schrieb er Anfang Oktober auf seiner Online-Plattform X.
Meine news
Auffallend ist auch, dass sich die Wettquoten in den vergangenen Tagen massiv zugunsten von Trump verschoben haben. Woran liegt das? Unter anderem an einer Wette eines unbekannten Traders namens „Fredi9999“, der kürzlich eine gewaltige Summe auf den Sieg von Donald Trump gesetzt hat. Während seine Identität spekulativ bleibt, ist sein Einfluss unbestreitbar.
Es wird spannend im US-Wahlkampf
Seien Sie bestens informiert mit unserem kostenlosen US-Wahl-Newsletter. Beiträge unserer renommierten Partner, wie der Washington Post, liefern Ihnen die US-Perspektive. Übersetzt in deutscher Sprache. Hier geht’s zum Abo des US-Wahl-Kompakt-Newsletters.
Hohe Wetten auf Trump vor US-Wahl – „Das, was rechte Accounts auf Twitter posten“
Adam Cochran, ein Partner beim Krypto-Fonds „Cinneamhain Ventures“, weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Trump viele Fans hat, die für ihn auf verschiedenen Plattformen stimmen, oft getrieben von Gefühlen statt Logik. Die hohen Wetten auf Trump scheinen demnach darauf ausgelegt zu sein, die öffentliche Wahrnehmung zu beeinflussen, anstatt eine rationale Einschätzung der Chancen widerzuspiegeln: „Polymarket ist das, was Trump seiner Anhängerschaft postet“, so Cochran. „Es ist das, was rechte Accounts auf Twitter posten.“
Umfragen vor US-Wahl sehen Trump und Harris gleichauf
Ob die Wettplattform Polymarket richtig liegt, wird erst der Wahltag am 5. November zeigen. Bis dahin lohnt sich weiter ein Blick auf die aktuellen Umfragen in den Swing States. Demnach liegen Harris und Trump weiterhin fast gleichauf. Der Ausgang der US-Wahl ist deshalb nach wie vor nicht vorherzusagen. (cs)