US-Wahl 2024: TV-Duell Harris gegen Trump könnte Wahlentscheidung beeinflussen
Sieben von zehn US-Amerikanern wollen das Duell Harris vs. Trump sehen. Kann die Debatte für einen der Kandidaten den Weg zur Präsidentschaft ebnen?
Philadelphia – So manches TV-Duell in der US-Geschichte hatte Einfluss auf die US-Wahlen. Jüngstes Beispiel: Für den amtierenden US-Präsidenten Joe Biden bedeutete dessen miserable Leistung bei der Fernsehdebatte das Ende seiner Kandidatur. Nun blickt die Welt gespannt auf das Duell zwischen der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und ihrem republikanischen Gegner Donald Trump. Laut einer aktuellen Umfrage des US-Mediums NPR planen sieben von zehn US-Bürgern, die Debatte zu verfolgen.
Instinkt vs. Vorbereitung: Unterschiedliche Strategien von Trump und Harris im Duell zur US-Wahl
70 Prozent der US-Bürger haben laut NPR-Umfrage vor, das Fernsehduell „ganz oder zum Großteil anzusehen“. Weitere 23 Prozent gaben an, zumindest „die Nachrichten darüber aufmerksam zu verfolgen.“ Nur sechs Prozent der Befragten haben vor, weder die Debatte zu sehen noch der Berichterstattung darüber Beachtung zu schenken. Kurzum, fast alle wahlberechtigten US-Bürger werden erfahren, was bei der Debatte passiert. Der Druck auf Harris und Trump ist hoch.

Auf die Frage, inwieweit das TV-Duell ihre Wahlentscheidung beeinflussen könnte, antworteten 14 Prozent der Befragten laut NPR mit „sehr stark“, 16 Prozent mit „eine ganze Menge“, 27 Prozent mit „nicht besonders“ und 42 Prozent mit „überhaupt nicht“. Ein Prozent der Befragten war diesbezüglich unschlüssig. Damit hat die Debatte bei etwa 30 Prozent der befragten Wähler einen großen Einfluss darauf, wem sie bei der US-Wahl 2024 ihre Stimme geben. Laut NPR-Umfrage gaben acht von zehn an, in diesem Jahr definitiv wählen zu wollen.
Nicht nur die Kandidaten selbst, sondern auch ihre Strategien für das Duell unterscheiden sich stark. Berichten zufolge plant der in TV-Debatten erfahrene Trump, sich hauptsächlich auf seinen politischen Instinkt zu verlassen. Harris hingegen bereitet sich intensiv auf die Debatte vor. Für die Demokratin steht besonders viel auf dem Spiel: Sie muss inhaltlich überzeugen und ihr Profil schärfen. Denn in einer kürzlich durchgeführten Erhebung der New York Times (NYT) gaben 28 Prozent der Teilnehmenden an, dass sie noch nicht genug über Harris und ihre politischen Standpunkte wüssten. Über Trump sagten das nur neun Prozent.
US-Wahl 2024: Harris und Trump Kopf an Kopf in aktuellen Umfragen
Aus Wählersicht gelten die Wirtschaft, Einwanderung, Gesundheitsvorsorge, Frauenrechte und außenpolitische Fragen als die wichtigsten Themen bei der US-Wahl 2024. Laut der NPR-Umfrage schätzen die Befragten die Kompetenzen der Kandidaten in diesen Bereichen sehr unterschiedlich ein: Bei der Frage, wer als Präsident besser mit bestimmten Themen umgehen könnte, nannten bei Abtreibungsrechten 56 Prozent Kamala Harris und nur 42 Prozent Trump. In den Bereichen Immigration (53 Prozent), Naher Osten (51 Prozent) und Wirtschaft (52 Prozent) sahen die Befragten hingegen Trump vorne. Harris erzielte hier nur 46 Prozent, 47 Prozent und 48 Prozent.
Meine news
Derzeit liegen die beiden Konkurrenten im US-Wahlkampf fast gleichauf: 49 Prozent würden laut NPR Harris ihre Stimme geben, 48 Prozent tendieren zu Trump. Die NYT kam zu einem leicht abweichenden Ergebnis: Zum ersten Mal seit Beginn ihrer Kandidatur lag die Demokratin mit 47 Prozent wieder hinter Trump, der in der NYT-Umfrage auf 48 Prozent kam. Allerdings bewegen sich die Differenz in beiden Umfragen innerhalb der Fehlerquote, ein Vorsprung ist daher wenig aussagekräftig. Bis zur Wahl im November kann sich außerdem noch viel ändern – auch durch das TV-Duell.
Die Umfrage von NPR wurde vom 3. bis 5. September durchgeführt. Das Meinungsforschungsinstitut Marist befragte 1.529 erwachsene US-Bürger per Handy, Festnetz und Online-Umfragepanels auf Englisch und Spanisch. Die Fehlerquote der Umfrage beträgt +/- 3,2 Prozentpunkte. Die tatsächlichen Werte können daher um diese Schwankungsbreite höher oder niedriger ausfallen.