US-Wahl: Showdown zwischen Harris und Trump erwartet
Die US-Wahl steht vor der Tür und es wird ein enges Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump erwartet. Wer wird ins Weiße Haus einziehen?
Washington D.C. – Die US-Wahl steht kurz bevor und die Spannung zwischen den Kontrahenten Kamala Harris und Donald Trump ist zum Greifen nah. Beide haben in den vergangenen Monaten des Wahlkampfes keine Mühen gescheut, um die Gunst der Wähler zu gewinnen. Letzte Umfragen deuten auf ein enges Rennen zwischen den Demokraten und Republikanern hin. Wer letztendlich das Rennen um das Weiße Haus gewinnt, bleibt ungewiss. Es wird erwartet, dass der 5. November ein aufregender Tag im Duell zwischen Harris und Trump wird.
Seit Monaten gibt es immer wieder aktuelle Umfragen zur US-Wahl. Diese sollten jedoch mit Vorsicht betrachtet und einzelnen Befragungen nicht zu viel Gewicht beigemessen werden. Dennoch können sie einen Trend aufzeigen. Jede neue Erhebung befeuert die Spekulationen über das Wahlergebnis und verursacht in den politischen Lagern von Harris und Trump tiefe Sorgenfalten.
Letzte Umfrage vor US-Wahl deutet knappes Ergebnis an – Trump und Harris gleichauf
In den Tagen vor der US-Wahl deuten die Umfragen weiterhin auf ein knappes Ergebnis zwischen Kamala Harris und Donald Trump hin. Beide Kandidaten haben bis zuletzt versucht, bei Wahlkampfauftritten die Gunst der unentschlossenen Wähler zu gewinnen.
Es wird spannend im US-Wahlkampf
Seien Sie bestens informiert mit unserem kostenlosen US-Wahl-Newsletter. Beiträge unserer renommierten Partner, wie der Washington Post, liefern Ihnen die US-Perspektive. Übersetzt in deutscher Sprache. Hier geht’s zum Abo des US-Wahl-Kompakt-Newsletters.
Die jetzige Vizepräsidentin trat unter anderem in einer Comedyshow auf, während Trump sich als „Vater der Befruchtung“ bezeichnete. Ob diese Strategien letztendlich erfolgreich sein werden und das Wahlergebnis beeinflussen, wird sich erst am Dienstag zeigen.
Letzte Umfrage zu US-Wahl sieht Harris in Iowa vor Trump – Ex-Präsident in Zugzwang
Am Wochenende vor dem 5. November sorgte eine letzte Umfrage zur US-Wahl aus dem Bundesstaat Iowa für Aufsehen. Die Umfrage zeigte, dass Harris in diesem konservativen Bundesstaat vor Trump liegt. 47 Prozent der Befragten würden für Harris stimmen, während 44 Prozent ihre Stimme Trump geben würden. Der Vorsprung von Harris liegt jedoch innerhalb der Fehlertoleranz von 3,4 Prozentpunkten.
Meine news
Eine Umfrage im September sah Trump noch mit vier Prozentpunkten vor Harris. Wie aussagekräftig die letzte Umfrage aus Iowa ist, ist umstritten. Eine andere Umfrage, die ebenfalls am Wochenende veröffentlicht wurde, sieht Trump in diesem Bundesstaat zehn Prozentpunkte vor Harris. Sollte Harris hier gewinnen, wäre das ein großer Erfolg für die Demokraten.
Letzte Umfrage zur US-Wahl in Swing States: Trump und Harris buhlen um Bundesstaaten
Eine letzte Umfrage zur US-Wahl von Times/Siena beschreibt die aktuelle Ausgangslage in den sogenannten Swing States. Die Umfragen zeigen, dass Harris in North Carolina und Georgia neue Zustimmung gewinnt, während Trump ihren Vorsprung in Pennsylvania wettmacht und seinen Vorsprung in Arizona behauptet. Es könnte das erste Mal seit Jahrzehnten sein, dass das Wahlergebnis in so vielen Bundesstaaten des Sun Belt und des Rust Belt so knapp ausfällt.
Umfrage zur US-Wahl: Knappes Ergebnis erwartet – Trump spricht schon von Wahlbetrug durch Harris
Angesichts der letzten Umfragen zur US-Wahl könnte es nicht nur ein knappes Ergebnis zwischen Harris und Trump geben, sondern auch, dass der Ex-Präsident der Verlierer sein könnte. Trump hat wiederholt falsche Behauptungen aufgestellt, dass die Demokraten bei der Wahl betrügen würden. „Es ist bedauerlich, dass er seinen Weg zurück ins Weiße Haus als Verunglimpfung einer grundlegenden amerikanischen Institution wie den Wahlen betrachtet“, sagte Ben Ginsberg, ein CNN-Mitarbeiter und Anwalt des republikanischen Wahlkampfs.
Die New York Times hat mit klaren Worten vor Trump gewarnt. Ein Meinungsartikel der Zeitung mahnt: „Wählen Sie, um die Trump-Ära zu beenden“. In dem Artikel heißt es unter anderem: „Sie kennen Donald Trump schon. Er ist ungeeignet, zu führen.“ Trump sei eine „Bedrohung für die Demokratie“. (fbu)