Alkohol im Ukraine-Krieg: Warum die Ukraine Putins Brennereien bombardiert

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Die Ukraine greift Russlands Alkoholfabriken mit Drohnen an. Dahinter steckt eine Strategie gegen Wladimir Putins Waffenproduktion.

Tula – Ukrainische Streitkräfte führen ihre Angriffe auf russische Fabriken im Ukraine-Krieg fort. Nun im Visier: Brennereien. Am Dienstag startete sie Drohnenangriffe auf vier verschiedene Alkoholproduktionsanlagen. In Beiträgen auf Telegram hieß es: Eine unbekannte Zahl an unbemannten Flugkörpern sollen dabei Einrichtungen in der Region Tula getroffen haben, während ein weiterer Angriff auf eine Fabrik in der Region Tambow gezielt habe. Eine Brennerei im Bezirk Nowochopjorsk der Region Woronesch sei ebenfalls zum Ziel geworden.

Rasch scherzten viele in den sozialen Medien, die Russen könnten gegen Wladimir Putin revoltieren, wenn die Wodka-Produzenten des Landes vom Netz gehen. „Der erste Gedanke ist, dass dies keine Wodkafabriken sind“, erklärte Matthew Schmidt, Professor am Institut für nationale Sicherheit der Universität von New Haven, gegenüber Forbes. Eine große Bedeutung für den Krieg hätten sie aber allemal.

„Das sind Fabriken, die Alkohol für industrielle Anwendungen herstellen, beispielsweise zum Abisolieren von Kupferdrähten für Hyperschallraketen und für alle möglichen anderen industriellen Projekte“, so der Experte. Die Drohnenangriffe zielten demnach darauf ab, Teile der Kriegsökonomie auszuschalten – und somit die Herstellung von Reinigungs- und Adstringensmitteln zu stören, die „für die Produktion aller Arten von Hardware in der Produktionslinie notwendig“ sind. Zusätzlich liefern diese Anlagen auch Brennstoff für den anhaltenden Krieg.

Ukrainische Drohne
Ukrainische Streitkräfte greifen Russlands Fabriken mit Drohnen an. © picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky

„Engpass in die Länge ziehen“: Ukrainische Drohnenangriffe wollen Russlands Produktion stoppen

Die ukrainischen Drohnenangriffe sind also strategische Schläge gegen Russlands Kriegswirtschaft. Bis „2026 und 2027 werden weitere Anlagen in Betrieb gehen“, sagte Schmidt weiter. „Aber bis dahin steht Russland vor einem echten Engpass bei der Lieferung von Produkten, und die Einstellung der Alkoholproduktion ist eine gute Möglichkeit, diesen Engpass in die Länge zu ziehen.“ Das wird den ukrainischen Streitkräften zwar keinen direkten Vorteil verschaffen, aber die verfügbaren Ressourcen könnten sich auf beiden Seiten etwas angleichen.

Drohnenangriffe im Ukraine-Krieg: Russische Brennerei in Flammen aufgegangen

Nach den Angriffen auf die Brennereien meldete der Kreml schnell, dass alle ukrainischen Drohnen abgeschossen worden seien. Benutzer auf Telegram hatten jedoch Fotos und Videos geteilt, die anderes vermuten lassen. Diese haben sich schnell auf der Plattform X (ehemals Twitter) verbreitet.

Das unabhängige russische Nachrichtenportal Astra berichtete ebenfalls, dass mindestens eine der Brennereien in der Region Tula erheblichen Schaden erlitten habe und das Gebäude in Flammen aufgegangen sei. Ein Heizkraftwerk und eine Fabrik für synthetischen Kautschuk seien ebenfalls angegriffen worden. (hk)

Auch interessant

Kommentare