„Enge Begegnung“: F-18-Kampfjet fängt russische Flugzeuge über „Nato-See“ ab

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Vorfall aus der vergangenen Woche: Ein Video aus dem Cockpit eines russischen Kampfjets soll eine sehr enge Begegnung mit einer F-16-Hornet über der Ostsee zeigen.

Šiauliai – Seit der großangelegten Invasion Russlands im Ukraine-Krieg sind die Spannungen zwischen der Nato und dem Kreml-Autokraten Wladimir Putin deutlich gestiegen. Immer wieder kommt es über der Ostsee zu Zwischenfällen mit Russlands Kampfjets. Erst in der vergangenen Wochen stiegen Eurofighter der Bundeswehr zu einem Alarmstart auf, um zwei russische Kampfflugzeuge im internationalen Luftraum über der Ostsee zu identifizieren.

Nato-Kampfjets steigen auf: Russische Flugzeuge von einem F-18-Kampfjet über der Ostsee abgefangen

Es ist nur einer in einer langen Liste von Vorfällen zwischen russischen Bombern oder Flugzeugen und Nato-Kampfjets. Seit dem Beitritt Finnlands und Schwedens in das Militärbündnis ist Russland in der Ostsee von Mitgliedern der Allianz umgeben, was einige Beobachter dazu veranlasst, sie als „NATO-See“ zu bezeichnen. Ein Umstand, der nicht zur Entspannung der Lage beigetragen hat.

Unterstrichen werden die Spannungen durch einen weiteren Vorfall in der vergangenen Woche, der erneut Nato-Alarm über der Ostsee auslöste. Schließlich kam es Freitag (12. Juli) zu einem erneuten Alarmstart. Dabei identifizierte offenbar ein Nato-F-18-Kampfjet, der möglicherweise aus Spanien stammt, zwei russische SU-30SM im internationalen Luftraum über der Ostsee.

Spanischer F-18-Kampfjet der Nato identifiziert russische Flugzeuge über der Ostsee

Nun zeigt offenbar ein Video, das in den sozialen Medien kursiert, die „enge“ Begegnung zwischen dem spanischen Nato-F-18-Kampfjet und den russischen Kampfflugzeugen über der Ostsee.

Das Bildmaterial der F-18 und der Su-30 wurde von Babak Taghvaee, einem Luftfahrtjournalisten und Historiker, auf X (ehemals Twitter), veröffentlicht. Es zeigt eine „enge Begegnung“ zwischen den beiden Flugzeugen über der Ostsee. Es ist ein weiteres Beispiel, dass Putins Flugzeuge an der Nato-Grenze aggressiver werden.

Video zeigt enge Begegnung zwischen F-18-Kampfjet und russischem SU-30SM-Mehrzweckkampfflugzeug

„Das vom Navigator eines Su-30SM-Mehrzweckkampfflugzeugs der #Russischen Marineflieger über der Ostsee aufgezeichnete Video zeigt die nahe Begegnung mit einem EF-18A Hornet-Kampfflugzeug der spanischen Luftwaffe, das kürzlich an Luftpolizeieinsätzen im Baltikum beteiligt war (geflogen von Šiauliai, Litauen)“, schrieb Taghvaee bereits am späten Abend des 15. Juli über den erneuten Alarmstart eines Nato-Kampfjets im Einsatz über der Ostsee.

Es gibt jedoch Zweifel daran, zu welchem Nato-Verbündeten der F-18-Kampfjet gehört. Stattdessen stehen Spekulationen im Raum, dass es sich um eine finnische Maschine handeln könnte. Unabhängig bestätigen ließen sich wieder das Video noch die Herkunft der F-18-Hornet, infolge des Kampfjet-Einsatzes über der Ostsee.

Spanische und portugiesische Kampfjets patrouillieren über der Ostsee zur Sicherung des Luftraums

Im April gab die Nato bekannt, dass Spanien und Portugal ebenso wie die deutsche Bundeswehr Kampfjets im Rahmen einer Mission zur Sicherung des Luftraums über der Ostsee entsandt haben. Diese Mission läuft nach den Angaben noch bis Ende Juli.

„Die spanische und die portugiesische Luftwaffe haben jetzt das Kommando über die Nato-Luftpolizeimission im Baltikum übernommen, die von Šiauliai (Litauen) aus operiert. Beide Abteilungen werden die Mission bis Ende Juli durchführen“, teilte das Militärbündnis am 11. April mit.

Kampfjet-Mission im Baltikum: Spanien meldet vierte führende Nato-Luftpolizeimission im Baltikum

Der spanische Kommandeur des Kommandos, Oberstleutnant Pablo Estrada, erklärte, die Kampfjet-Mission sei die vierte führende Nato-Luftpolizeimission im Baltikum.

„Diese Tatsache und unser starkes Engagement für die NATO-Luftpolizei im eigenen Land, unsere Unterstützung für eine verstärkte Luftpolizei in Bulgarien und Rumänien und die laufende Unterstützung mit bodengestützten Raketenabwehrsystemen - PATRIOT in der Türkei und NASAMS in Lettland – zeigen das starke Engagement Spaniens für die Aufgaben der NATO und die kollektive Sicherheit – im Süden und im Norden“, so Estrada zum US-Nachrichten-Portal Newsweek.

Portugals F-16-Kampfjets mit sieben Einsätzen zur Sicherung des baltischen Luftraums

Oberstleutnant Jose Dias, der Kommandeur des portugiesischen Einsatzkommandos, erklärte, dass seine F-16-Kampfjets zum siebten Mal zur Sicherung des baltischen Luftraums eingesetzt worden seien. „Als eines der Gründerländer der Nato ist es eine Ehre für Portugal, diese wichtige Mission auch im 75. Jahr seit der Gründung der NATO zu unterstützen – was zufällig auch das 20. Jahr der Nato-Luftraumpolizeimission ist.“

Darüber hinaus fügte er zur Aufklärungsmission gegen Russlands Kampfjet-Provokationen über der Ostsee hinzu: „Unsere Flugbesatzung und unser Unterstützungspersonal werden einmal mehr ihre Professionalität und ihr Fachwissen bei der Durchführung der Mission unter Beweis stellen.“

Auch interessant

Kommentare