Kampfjets steigen auf: Bundeswehr jagt Putins Spionage-Flugzeug über Ostsee
Erneut stiegen deutsche Eurofighter-Jets auf, um ein russisches Spionage-Flugzeug über der Ostsee abzufangen. Derartige Fälle häufen sich.
Rügen – Die Ostsee ist eine etwas verdecktere, dennoch fast ständig aktive Front zwischen der Nato und Russland im Hintergrund des Ukraine-Kriegs. Immer wieder schickt Russland Aufklärungsflugzeuge, aber auch Kampfflugzeuge in die Region. Sie kommen dabei dem Luftraum der Nato oft gefährlich nahe. Auch am Mittwoch (16. Oktober) mussten deutsche Kampfjets aufsteigen, um ein russisches Spionage-Flugzeug abzufangen.
Russisches Flugzeug über Ostsee: Deutsche Eurofighter-Jets steigen auf
Das russische Aufklärungsflugzeug löste Alarmstarts von zwei Abfangjägern der Luftwaffe aus. Die Maschine vom Typ Illjuschin IL-20 sei am Mittwoch ohne Funkkontakt und Flugplan unterwegs gewesen, wie die Luftwaffe erklärte. Sie flog zwischen Rügen und Bornholm über internationale Gewässer.
Die zwei Eurofighter starteten vom Militärflugplatz Rostock-Laage aus, um Sichtkontakt zu der Illjuschin aufzunehmen. Diese russischen Maschinen dienen der sogenannten signalerfassenden Aufklärung und sammeln damit Informationen über die Nato-Staaten. Im Schnitt der vergangenen zwei Jahre gab es aus Rostock alle drei bis vier Wochen solche Alarmstarts („alpha scramble“).
Russland späht Ostsee aus: Immer wieder werden Flugzeuge abgefangen
Die Ostsee ist für die Nato eine wichtige Versorgungsroute und für Anrainer unter den Verbündeten von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung. Laut einem Bericht der Deutschen Welle wurden Ende September innerhalb von zwei Tagen sechs russische Flugzeuge abgefangen. Im August war eine weitere IL-20 erneut von deutschen sowie schwedischen Kampfjets abgefangen worden.
Das Verteidigungsbündnis beobachtet in der Ostsee eine systematische Ausspähung der Infrastruktur durch Russland, das mit der Enklave Kaliningrad sowie dem Küstenabschnitt bei St. Petersburg zu den Ostsee-Staaten gehört. Der Angriffskrieg von Kreml-Chef Wladimir Putin gegen die Ukraine hat Befürchtungen vor einer möglichen Aggression Russlands verstärkt. (bb/dpa)