Rente bei 80.000 Euro Bruttogehalt: So viele Entgeltpunkte erhalten sie 2025

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Mit einer leichten Rechnung können Versicherte herausfinden, wie viel Geld sie in der Rente bekommen. Dabei sind einige Faktoren zu beachten.

Kassel – Jedes Jahr zum 1. Juli wird der Rentenwert angepasst. Für die Berechnung der späteren Rente ist jedes Gehaltsjahr entscheidend. Maßgeblich dafür sind die sogenannten Rentenpunkte, auch als Entgeltpunkte bekannt, wie vermoegenszentrum.de erläutert. Sie dienen als Indikator dafür, wie das Einkommen eines Versicherten im Vergleich zum Durchschnittseinkommen aller Versicherten steht. So viel gibt es bei 80.000 Euro brutto im Jahr.

Rentenniveau 2025 steigt – so hoch ist der Rentenwert dieses Jahr

Im Jahr 2024 betrug das Durchschnittseinkommen laut VermögensZentrum in den alten Bundesländern 45.358 Euro und in den neuen Bundesländern 44.732 Euro. Ab dem 1. Juli erfolgt eine Angleichung zwischen Ost und West. Für 2025 wird das vorläufige Durchschnittseinkommen auf 50.493 Euro geschätzt.

Formel zur Berechnung von Rentenpunkten

Eigenes Jahresbruttoeinkommen / Durchschnittsentgelt = Rentenpunkte

Die monatliche Rentenhöhe ergibt sich aus der Summe der gesammelten Rentenpunkte, multipliziert mit dem aktuellen Rentenwert. Ab dem 1. Juli 2025 beträgt der Rentenwert für Ost und West 40,79 Euro. Dies führt zu einer Erhöhung des Niveaus um etwa 3,74 Prozent, wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mitgeteilt hat.

80.000 Euro Bruttogehalt – so viel Rente gibt es nach aktuellen Rentenpunkten

Wer genau das Durchschnittseinkommen erzielt, erhält einen Rentenpunkt. Liegt das Einkommen darüber oder darunter, werden entsprechend mehr oder weniger Rentenpunkte gutgeschrieben. Bei 80.000 Euro Bruttoeinkommen ergibt sich somit folgende Rechnung:

Vor dem 1. Juli 2025:

  • Alte Bundesländer: 80.000 € / 45.358 € = rund 1,7637 Rentenpunkte
  • Neue Bundesländer: 80.000 € / 44.732 € = rund 1,7884 Rentenpunkte

Ab dem 1. Juli 2025:

  • Ost und West: 80.000 € / 50.493 = rund 1,5843 Rentenpunkte

Ein Arbeitnehmer, der über 45 Jahre hinweg jährlich 1,7637 Rentenpunkte gesammelt hat, würde insgesamt etwa 79,37 Rentenpunkte erreichen. Dies entspräche mit dem aktuellen Rentenwert einer monatlichen Rente von rund 3.239 Euro. Mit dem Rentenniveau ab dem 1. Juli 2025 würden Rentner für die gleiche Leistung nur etwa 71,20 Rentenpunkte und somit 3.208 Euro Rente erhalten. Etwas weniger, aber dennoch könnten Betroffene damit wohl immer noch ein sorgloses Renten-Leben führen.

Diese Faktoren beeinflussen die Rentenpunkte

Die Rentenpunkte werden jedoch auch durch Zu- und Abzüge beeinflusst, beispielsweise wenn Versicherte vorzeitig in Rente gehen oder trotz Erreichen des Rentenalters auf die Rente verzichten, wie die Deutsche Rentenversicherung erklärt. Ohne Zu- und Abzüge beträgt der Wert 1,0. Für jeden Monat, den Versicherte vor der Regelaltersgrenze in Rente gehen, werden 0,3 Prozent von jeder späteren monatlichen Rentenzahlung abgezogen, berichtet die Allianz. Über vier Jahre gerechnet, würde dies eine Reduzierung der monatlichen Rente um 14,3 Prozent bedeuten.

Rentenhöhe anhand von Rentenpunkten berechnen.
Anhand einer einfachen Rechnung können Versicherte die Höhe ihrer späteren Rente berechnen. © IMAGO

Ein Einkommen deutlich über 80.000 Euro brutto bringt in Bezug auf die Rente kaum Vorteile. Es gibt eine Obergrenze für die Berücksichtigung des Einkommens in der Rentenberechnung, es handelt sich um die Beitragsbemessungsgrenze. Für 2025 liegt diese bei 96.600 Euro in den alten Bundesländern und 89.400 Euro in den neuen Bundesländern. Einkommen, das über diesen Grenzen liegt, wird nicht in die Rentenberechnung einbezogen. Daher können maximal etwa zwei Rentenpunkte pro Jahr erworben werden. Erst zuletzt hatten Hochverdiener im Renten-System eine Debatte ausgelöst. (bk)

Auch interessant

Kommentare