Saftige Rentenerhöhung: Tabelle zeigt, wie viel mehr Geld es ab Juli gibt
Endlich herrscht Gewissheit: Die Rentenerhöhung fällt dieses Jahr höher aus als erwartet. Unsere Tabelle zeigt, wie viel mehr Geld Rentnerinnen und Rentner ab Juli 2024 erhalten.
Berlin – 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland haben lange darauf gewartet – nun ist endlich klar, wie hoch die Rentenerhöhung ab Juli 2024 ausfallen wird. Mit 4,57 Prozent steigen die Bezüge im Sommer stärker als erwartet. Grund für die kräftige Rentenerhöhung seien „der starke Arbeitsmarkt und gute Lohnabschlüsse“, sagte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Dienstag in Berlin.
Rentenerhöhung fällt 2024 höher aus als Prognose
Viele Rentnerinnen und Rentner dürften von der Verkündung positiv überrascht sein: Im Herbst waren Schätzer noch von einer Rentensteigerung von bundesweit rund 3,5 Prozent im Juli 2024 ausgegangen. Heil verwies zudem darauf, dass die Rentenanpassung „deutlich“ über der Inflationsrate liege. Tatsächlich hatte sich die Inflation in Deutschland zuletzt weiter abgeschwächt, im Februar lagen die Verbraucherpreise noch um 2,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats.

Zudem gibt es dieses Jahr eine weitere Neuerung: Erstmals fällt die Rentenanpassung in ganz Deutschland gleich aus, wie Heil hervorhob. „34 Jahre nach der Deutschen Einheit ist das ein Meilenstein für unser Land.“ Im vergangenen Sommer waren die Altersbezüge in den alten und neuen Ländern noch deutlich unterschiedlich gestiegen – im Westen um 4,39 Prozent und im Osten um 5,86 Prozent.
Mit dieser Rentenanpassung hatten sich die Renten aber bereits im vergangenen Jahr angeglichen – früher als zunächst vorgesehen. Grund war, dass die Löhne im Osten zuvor deutlich stärker gestiegen waren als im Westen. Heil: „Arbeit ist in Ost und West mit Blick auf die Rente gleich viel wert.“
Renten-Tabelle zeigt, wie viel mehr Geld es ab 1. Juli gibt
Doch wie viel mehr Geld gibt es für Rentnerinnen und Rentner nun konkret ab Juli? Das zeigt unsere Tabelle:
Meine news
Rente | Mögliche Rente ab Juli 2024 | Rentenerhöhung ab Sommer 2024 mit 4,57 Prozent |
---|---|---|
700 Euro | 731,99 Euro | + 31,99 Euro |
800 Euro | 836,56 Euro | + 36.56 Euro |
900 Euro | 941,13 Euro | + 41,13 Euro |
1000 Euro | 1045,70Euro | + 45,70 Euro |
1100 Euro | 1150,27 Euro | + 50,27 Euro |
1200 Euro | 1254,84 Euro | + 54,84 Euro |
1300 Euro | 1359,41 Euro | + 59,41 Euro |
1400 Euro | 1463,98 Euro | + 63,98 Euro |
1500 Euro | 1568,55 Euro | + 68,55 Euro |
1600 Euro | 1673,12 Euro | + 73,12 Euro |
1700 Euro | 1777,69 Euro | + 77,69 Euro |
1800 Euro | 1882,26 Euro | + 82,26 Euro |
1900 Euro | 1986,83 Euro | + 86,83 Euro |
2000 Euro | 2091,40 Euro | + 91,40 Euro |
2100 Euro | 2195,97 Euro | + 95,97 Euro |
2200 Euro | 2300,54 Euro | + 100,54 Euro |
2300 Euro | 2405,11 Euro | + 105,11 Euro |
2400 Euro | 2509,68 Euro | + 109,68 Euro |
Renten sollen in Zukunft weniger stark steigen
Allerdings müssen sich Rentner für die kommenden Jahre wohl auf geringere Erhöhungen einstellen: Laut dem aktuellen Rentenversicherungsbericht sollen die Renten zukünftig nicht mehr im Ausmaß dieses Jahres steigen. So geht der Bericht bis 2037 von einer durchschnittlichen Steigerungsrate von 2,6 Prozent pro Jahr aus – insgesamt gut 43 Prozent.
Gleichzeitig nimmt der Druck auf die Rentenkasse wegen des Übertritts von Millionen sogenannter Babyboomer zu. Laut Rentenversicherungsbericht dürfte das Rentenniveau ohne gesetzliche Eingriffe von derzeit 48,2 Prozent bis auf 45,0 Prozent im Jahr 2037 sinken. Das bedeutet, dass die Renten generell nicht mehr so stark steigen wie die Löhne.
Heil: „Stabile Renten sind kein Luxus“ – Kritik von CDU
Heil verwies deshalb auf die Rentenpläne der Koalition. Die Regierung stabilisiere die Rente und entlaste mit dem Generationenkapital künftige Beitragszahler. Auch die junge Generation werde zukünftig vom Wachstum profitieren und nicht im Vergleich zur arbeitenden Bevölkerung ärmer werden. „Stabile Renten sind kein Luxus, sondern seit Jahrzehnten Grundlage unserer sozialen Marktwirtschaft und Garant für Stabilität und sozialen Frieden“, sagte Heil.
Auch Markus Kurth, Berichterstatter für Rentenpolitik der Grünen Bundestagsfraktion, zeigte sich zufrieden: „Das deutliche Rentenplus von 4,57 Prozent ist eine positive Nachricht für alle Rentnerinnen und Rentner. Die starke arbeitsmarktpolitische Entwicklung schafft dafür die nötigen Voraussetzungen. Gute Tarifabschlüsse mit ordentlichen Lohnerhöhungen sind die Basis für gute Renten.“
Der CDU-Abgeordnete Marc Biadacz begrüßte gegenüber Ippen.Media die Erhöhung, kritisierte aber das Rentenpaket: „Die Rentenerhöhung fällt mit 4,57 Prozent besser aus, als zunächst vermutet. Für die Rentnerinnen und Rentner sind das positive Nachrichten. Steigende Renten haben sich die Menschen über ihr Erwerbsleben hinweg verdient, um im Alter ein gutes Auskommen zu haben.“ Allerdings finde nun „statt einer nachhaltigen Reform der Rentenversicherung eine Leistungsausweitung statt, die nicht solide gegenfinanziert“ sei. „Mehr noch möchte die Ampel-Bundesregierung ein Generationenkapital einführen, das den Herausforderungen nicht gerecht wird“, so Biadacz.
Mit Material der dpa