Rentenerhöhung 2025: Darum bekommen Rentner weniger Geld im Juli

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Die Rente steigt im Sommer 2025 – die Freude über die Rentenerhöhung wird jedoch schnell gedämpft. Grund dafür ist eine Nachzahlung.

Berlin – Lange wurde gemunkelt, wie hoch die Rentenerhöhung in diesem Jahr ausfallen wird. Nun ist klar: Im Juli 2025 steigt die Rente um 3,74 Prozent. Der ein oder andere Rentner dürfte überrascht sein, weil die Zahl auf dem Konto niedriger ist als erwartet. Der Grund: Eine Rentenerhöhung geht mit einem Anstieg der Pflegeversicherungsbeiträge einher – die im Juli nachträglich abgezogen werden.

Rentenerhöhung 2025: Rente und Versicherungsbeitrag steigen gleichzeitig an

Zuvor hatten Fachleute eine Rentenerhöhung im Bereich von 3,5 bis 4,5 Prozent prognostiziert. Mittlerweile steht fest, welcher Rentenwert ab Juli gilt: Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) teilte mit, dass die Renten im Sommer um 3,74 Prozent steigen werden.

Gleichzeitig steigen die Beiträge zur Pflegeversicherung. Dadurch reduziert sich die monatliche Rentenzahlung um 0,2 Prozent. Hintergrund ist eine Anhebung des allgemeinen Pflegebeitrags von 3,4 auf 3,6 Prozent. Zusätzlich wird rückwirkend ein Anteil von 0,2 Prozent der Bruttorente für die Monate Januar bis Juni einbehalten. Rentner könnten im Juli also weniger auf ihrem Konto vorfinden als erwartet. Tatsächlich fällt die Rente in diesem Monat um 1,2 Prozent geringer aus als in den Folgemonaten – denn im Gegensatz zu Erwerbstätigen müssen Rentner den Pflegeversicherungsbeitrag allein tragen, nicht nur zur Hälfte.

Die Deutsche Rentenversicherung plant, alle Rentner erst im Juni oder Juli schriftlich über die Änderungen zu informieren.

Rentnerin zählt ihr Geld
Im Juli steigt die Rente – auf dem Konto ist aber weniger Geld als erwartet. (Symbolbild) © IMAGO/ Sweettomato

Pflegeversicherung: Beitrag sinkt mit steigender Anzahl an Kindern

Wichtig zu wissen: Wie hoch der Beitragssatz zur Pflegeversicherung für Rentner ausfällt, hängt von der Anzahl der Kinder ab. Wer ein Kind hat, zahlt den aktuellen Basissatz von 3,6 Prozent. Kinderlose müssen einen höheren Beitrag leisten, während Eltern mit mehreren Kindern etwas entlastet werden – je nach Kinderanzahl verringert sich der Beitrag entsprechend, so die DRV:

Rentner Pflegebeitrag
ohne Kind 4,2 Prozent
mit einem Kind 3,6 Prozent
mit zwei Kindern 3,35 Prozent
mit drei Kindern 3,1 Prozent
mit vier Kindern 2,85 Prozent
mit mehr als vier Kindern 2,6 Prozent

Unabhängig von der Kinderzahl steigt der Beitrag für alle um 0,2 Prozentpunkte.

Als Kinder zählen leiblichen Kinder sowie Adoptiv-, Stief- oder Pflegekinder. Die DRV empfiehlt selbst zu prüfen, ob wirklich alle Kinder bei den Abgaben zur Pflegeversicherung berücksichtigt wurden. Sollte ein Fehler vorliegen, wird der Beitrag nicht rückwirkend angepasst – sondern erst, ab dem Zeitpunkt der Fehlermeldung und Vorlegung der Geburtsurkunde. (hk)

Auch interessant

Kommentare