Rentenerhöhung ab Juli: Ab jetzt ist die neue Rente 2025 klar – Anstieg um 5 Prozent?
Zum 1. Juli 2025 wird die Rente für Millionen Menschen erneut steigen. Es gibt nun klare Details, wie hoch die Erhöhung für Rentner ausfallen wird. Verkündet wird die Erhöhung aber noch nicht.
Berlin – Ungeachtet der politischen Gesamtlage kann man sich auf manche Dinge immer noch verlassen. So ist es auch bei der Rentenerhöhung, die auch in diesem Jahr im März verkündet werden wird. Ab 1. Juli 2025 kann sie dann an die gut 22 Millionen Rentner und Rentnerinnen im Land ausgezahlt werden. Um die neue Rentenerhöhung zu berechnen, braucht es die Daten des Statistischen Bundesamtes zur Lohnentwicklung im Jahr 2024. Diese stehen ab jetzt zur Verfügung, sodass die Rentenversicherung die genaue Erhöhung berechnen kann.
Rentenerhöhung 2025: Entwicklung der Löhne und Gehälter bei über 5 Prozent
Ab Juli 2025 könnten die Renten um 3,6 Prozent steigen, so die Einschätzung der Deutschen Rentenversicherung im Herbst. Diese Prognose war jedoch vorläufig, da die Rentenanpassung an die Entwicklung der Löhne und Gehälter gekoppelt ist. Neue Daten liefern weitere Einblicke in diese Entwicklung.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind die Löhne real um 3,1 Prozent gestiegen, das ist der höchste Anstieg seit 2008. Der Reallohnindex zeigt an, wie viel mehr Geld die Menschen netto am Monatsende mehr haben. Der Nominalindex berücksichtigt die Bruttoanpassung der Löhne. Nominal stiegen sie um 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für die Rentenanpassung ist der Nominallohnindex entscheidend.
Mehr Geld für Rentner ab Juli: Die Rentenversicherung berechnet die Rentenerhöhung jetzt
Eine Rentenerhöhung von fünf Prozent ist jedoch unwahrscheinlich. Dazu ein Exkurs in die Vergangenheit: Im Jahr 2023 führten Nominallohnsteigerungen von 6,0 Prozent zu einer Rentenerhöhung von 4,57 Prozent. Das liegt daran, dass neben den Löhnen auch das Verhältnis von Renteneintritten zu Beitragszahlern eine Rolle spielt. Wenn mehr Menschen in Rente gehen, als neue Beitragszahler hinzukommen, dämpft das die Rentenerhöhung, was derzeit in Deutschland der Fall ist.
Außerdem kann die Rentenkasse nur die Erhöhung der Löhne und Gehälter der Versicherten berücksichtigen – das Statistikamt erfasst aber alle Löhne, auch die der Menschen, die nicht in die Rentenkasse einzahlen.
Meine News
Eine realistische Schätzung für die Rentenerhöhung ab dem 1. Juli 2025 liegt bei etwa 4,0 Prozent – etwas weniger ist auch erwartbar. Diese Erhöhung bezieht sich auf den Bruttobetrag, von dem noch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen werden.
Tabelle zur Rentenerhöhung: So viel mehr Rente gibt es bei 4 Prozent Anpassung
Was würde eine Rentenerhöhung um 3,5 Prozent oder 4,0 Prozent aber für Rentner und Rentnerinnen bedeuten? Wir haben hier das Renten-Plus für Betroffene errechnet (Werte sind brutto):
Rente 2024 | + 3,5 Prozent | + 4 Prozent |
---|---|---|
800 Euro | + 28 Euro | + 32 Euro |
900 Euro | + 31,50 Euro | + 36 Euro |
1200 Euro | + 42 Euro | + 48 Euro |
1500 Euro | + 52,5 Euro | + 60 Euro |
1800 Euro | + 63 Euro | + 72 Euro |
Die Deutsche Rentenversicherung zieht die Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherung automatisch von der Rente ab. Reicht die Rente nicht aus, können Betroffene Wohngeld und Grundsicherung beantragen.