Sensationelle Entdeckung - Grusel-Fund im Outback: Forscher entdecken 575 Millionen Jahre alte Kreatur
Forschern haben im südaustralischen Outback, das mit 5,6 Millionen km² etwa 72 Prozent der Fläche des Kontinentes bedeckt, ein spektakulärer Fund gemacht. Sie entdeckten ein Fossil, das als einer der frühesten komplexen Organismen der Erde gilt. Der lila Klecks ist etwa 575 Millionen Jahre alt und gehört zur sogenannten "Ediacara-Fauna".
Paläontologe Ian Hughes: Ältestes Tier der Welt konnte sich bewegen
Die "Bild" berichtet, dass US-Wissenschaftler und Paläontologen des South Australian Museum das Fossil untersucht haben. Der Organismus zeigt mehrere Zellen und die Fähigkeit, sich zu bewegen. Ian Hughes von der Harvard University bestätigt: "Ein klares Zeichen dafür, dass der Organismus beweglich war; er konnte sich bewegen."
Lila Klecks trägt Namen "Quaestio simpsonorum"
Das Fossil, das kleiner als eine Handfläche ist, erhielt den Namen "Quaestio simpsonorum". Die asymmetrische Form des Fossils ist laut "Bild" ein Hinweis auf eine frühe Entwicklung komplexer Eigenart, die heute bei modernen Tieren zu finden ist.
Scott Evans von der Florida State University betont: "Es gibt keine anderen Fossilien aus dieser Zeit, die diese Art der Organisation so eindeutig zeigen."
Weitere Funde in der Arktis und in Deutschland
Neue archäologische Entdeckungen beleuchten die letzten Tage der Franklin-Expedition und werfen ein schockierendes Licht auf das Schicksal der Crew.
Besonders beunruhigend sind die Hinweise auf Kannibalismus: Schnittwunden an den Knochen, vor allem am Unterkiefer, deuten darauf hin, dass Fitzjames Opfer solcher Taten geworden sein könnte.
Dazu ist Forschenden ein spektakulärer archäologischer Fund mitten in Deutschland gelungen: Eine 2.600 Jahre alte, vollständig erhaltene keltische Grabkammer.
