Tauchte plötzlich aus einem See auf: Forscher machen bemerkenswerten Fund an Italiens Supervulkan

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Einst versunken, jetzt wieder zutage gefördert: Am Supervulkan von Italien wurde ein spektakulärer Fund gemacht – auch durch die seismischen Aktivitäten.

Neapel – Immer wieder gibt es spannende Entdeckungen. So machten Forscher kürzlich am Mittelmeer einen beeindruckenden Fund. Auch dem Wasser des Fusaro-See bei Neapel sind plötzlich die Überreste einer alten Villa aus der Römerzeit aufgetaucht.

Beeindruckender Fund an Supervulkan in Italien: „Luxuriöse Villa“ im Wasser entdeckt

Darüber informierte Josi Gerardo Della Ragione, Bürgermeister der italienischen Gemeinde Bacoli, bei Facebook. Der Fund lasse „auf eine luxuriöse Villa mit Thermalanlagen schließen“, heißt es. Bilder zeigten die moosbewachsenen Grundmauern und Enten, die sich dort inzwischen wohlfühlen.

Dass die Überreste jetzt aus dem Wasser aufgetaucht sind, führt der Bürgermeister auf das Phänomen mit dem Namen Bradyseismos zurück. Dabei handelt es sich um langsame Erdbeben, die den Boden anheben. Kein Wunder, denn der See ist Teil der Phlegräischen Felder – Italiens Supervulkan mit hoher Aktivität. Erst kürzlich stieß der Supervulkan große Mengen Kohlendioxid aus.

Beeindruckender Fund in Italien: Vulkan-Aktivität legt Ruinen von alter Villa frei

Wie das Branchenportal Archaeology News berichtete, hat sich der Boden in dem Gebiet seit 2005 um 138 Zentimeter angeboten – allein 20 Zentimeter im vergangenen Jahr. Seit zwei Jahren ist der Supervulkan, auf dem rund eine halbe Million Menschen leben, besonders aktiv. Durch die Bodenhebung habe sich zum Nachteil der örtlichen Häfen die Küstenlinie verschoben. Dabei seien die Fundamente freigelegt worden.

Forscher untersuchen derzeit die Überreste der alten Villa aus der Römerzeit. Dabei ist die Gegend rund um die Fusaro-See bekannt für ihr römisches Erbe, so das Portal. Immer wieder entdecken Forscher Überbleibsel aus dieser Zeit. Baiae im Golf von Neapel gilt als größtes Unterwassermuseum der Welt. Die Siedlung ging mit dem steigenden Meeresspiegel und den seismischen Aktivitäten unter. Spannende Entdeckungen gibt es auch hierzulande: Kürzlich wurde ein historischer Fund im Hamm gemacht. (kas)

Auch interessant

Kommentare