Bekannt aus „Jurassic Park“: Forscher machen Sensationsfund – Spezies über 209 Millionen Jahre alt
Dino-Fans aufgepasst: In den USA haben Wissenschaftler einen spektakulären Fund gemacht. Das Fossil erinnert an ein Lebewesen aus „Jurassic Park“.
Phoenix – Es war der große Kinohit seinerzeit. 1993 lief der erste „Jurassic Park“-Film weltweit in den Kinos und entfachte eine grenzenlose Begeisterung für die prähistorischen Lebewesen. Ob Tyrannosaurus rex, Triceratops oder Dilophosaurus – die Dinosaurier, wenn auch zumeist vom Wesen her böse, wussten Jung und Alt zu begeistern.
32 Jahre später läuft mit „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ der nunmehr siebte Spielfilm der „Jurassic Park“-Reihe in den Kinos an. Der Hype um das Franchise ist ungebrochen. Und führt vielleicht auch wieder dazu, sich mit einem längst vergessenen Teil der Erdgeschichte zu beschäftigen. So, wie es Archäologen qua Beruf tun und dabei mitunter sogar Fossilien zu Tage fördern, die an Lebewesen aus der „Jurassic-Park“-Reihe erinnern.
Wie bei „Jurassic Park“: Forschen finden 209 Millionen Jahre altes Fossil von Flugsaurier
So geschehen in Arizona. Hier haben Forscher um Ben Kligman vom Nationalmuseum für Naturgeschichte in Washington, D.C., die fossilen Überreste eines der ältesten, bekannten Flugsaurier-Arten entdeckt. Zusammen mit den Überresten vom Eotephradactylus mcintireae, einem Flugsaurier, fanden die Forscher auch Fossilien hunderter weiterer Tierarten, die vor circa 209 Millionen Jahren lebten.
Was ist über den Flugsaurier bekannt? Mit seiner Größe ähnelte er einer Seemöwe und gehörte auch zu den frühesten seiner Art. Von ihm erhalten geblieben ist ein Kieferknochen, der mit Zähnen gespickt ist. Zähne, die Gebrauchsspuren aufweisen und darauf schließen lassen, dass der Flugsaurier sehr wahrscheinlich Fische mit harten Schuppen verspeiste.
Zudem informieren die Forscher darüber, dass der Dinosaurier in seinem Lebensraum auf große Amphibien, mit Panzern ausgestattete krokodilähnliche Wesen sowie auf damals neu entstandene Froschlurche und Schildkröten traf.
„Eine sehr wichtige Entdeckung“: Forscher ordnet Fossilien-Fund ein
Ihre Entdeckungen würden den Forschern generell neue Einblicke in die damalige Zeit gewähren. Die Gesamtheit ihrer Erkenntnisse und Rückschlüsse haben die Wissenschaftler im National Academy of Sciences Journal veröffentlicht, frei zugänglich für alle Interessierten.
Ben Kligman spricht dort auch über die Trias-Zeit und seine Anfänge als Forscher, mit dem schnellen Verweis auf den Fossilienfund des Eotephradactylus mcintireae. Dass er und sein Team anhand der Überreste auf die spezifische Spezies schließen konnten, sei der akribischen Analyse der Fossilien zu verdanken.
Durch Ausschlusskriterien und die Berücksichtigung der Merkmale, die Flugsaurier besitzen und die kein anderes Tier aufweist, kamen Klingman und andere Forscher zu dem Schluss: „Oh ja, das muss definitiv ein Flugsaurier sein. Eine sehr wichtige Entdeckung“, wird er von CBS News zitiert.
In Abarten aus „Jurassic Park“ bekannt: Flugsaurier-Fossil war prominent im Franchise vertreten
Die Bezeichnung Eotephradactylus mcintireae für den Flugsaurier lässt sich sinngemäß mit „aschenflügelige Morgengöttin“ übersetzen. Der Name der Art ist auf seine Entdeckerin Suzanne McIntire zurückzuführen, die 18 Jahre lang ehrenamtlich im FossiLab der US-amerikanischen Forschungseinrichtung Smithsonian Institution (abgekürzt Smithsonian) tätig war.
Auch Cineasten könnte die spezifische Flugsaurier-Gattung ein Begriff sein. Im eingangs erwähnten „Jurassic Park“-Franchise sind diverse Pterosaurier – der lateinische Fachbegriff für Flugsaurier – zu sehen. Am bekanntesten sind wohl der Pteranodon und der Quetzalcoatlus, die jeweils durch einzelne Charakteristika an den Eotephradactylus mcintireae erinnern. Sei es durch Schwingen, Zähne oder das Beuteverhalten. (han)