Bahn lenkt ein: Weniger Fläche für neue Straße in Peiß

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. München Landkreis
  4. Aying

Kommentare

Eine neue Lösung gibt es für die Umbaupläne der Deutschen Bahn (DB) am Peißer Bahnhof. © wjr

Eine neue Lösung gibt es für die Umbaupläne der Deutschen Bahn (DB) am Peißer Bahnhof.

Es geht um die geplante Straße, die vom Bahnübergang am Mitterweg westlich des Bahngleises nach Süden in Richtung Neugöggenhofen führen soll. Ihre Lage war ein Streitpunkt. In Aying ist man froh, dass sich die DB nun doch bewegt. Denn die Forderung, diese Straße entlang dem Bahnhof so flächensparend wie möglich in die Flur zu legen, wurde schon mehrmals geäußert. Und verhallte. Bis zum jüngst gelaufenen Planfeststellungsverfahren. Denn da haben sich Eigentümer der Flächen wiederholt zu Wort gemeldet. Dieses Mal musste die Bahn reagieren. „Es gab einen Erörterungstermin bei uns im Bürgerhaus“, erklärte Bauamtsleiter Martin Schildmann dem Gemeinderat. Und da wurde den privaten Einwänden plötzlich Rechnung getragen.

Geringerer Einschnitt in die Natur

Die neue Straße soll nun deutlich näher zum Bahngleis hingeführt werden, womit der Einschnitt in die Natur und in die landwirtschaftlich genutzten Flächen nicht so gewaltig ausfallen dürfte, als bisher geplant war. Das hatte auch die Gemeinde mehrmals gefordert. Aber nicht nur das. Zwei Punkte waren der Kommune darüber hinaus auch wichtig, die laut Schildmann nicht unter den Tisch fallen dürften: „Es muss die Zweigleisigkeit weiterhin möglich sein. Und die geplante Unterführung darf auch nicht gefährdet werden.“ Bürgermeister Peter Wagner (CSU) sagte, dass beides auch mit der neuen Straßenführung gewahrt werden können.

Interessen von Eigentümern und Gemeinde berücksichtigt

Von Seiten der Grundstückseigentümer wurde signalisiert, dass sie mit dem neuen Vorschlag gut leben könnten. „Die Deutsche Bahn ist auf die Eigentümer zugegangen und die Interessen der Gemeinde bleiben gewahrt. Folglich verbauen wir uns nichts, wenn wir uns zu dem neuen Vorschlag positiv äußern“, so Wagner. So sah es auch das Gremium und machte damit den Weg frei für diese Lösung.

Auch interessant

Kommentare