Söder gratuliert Trump nach US-Wahl: „Für Deutschland muss sich jetzt aber einiges zwingend ändern“
Donald Trump wird aller Voraussicht nach auch der 47. Präsident der USA. Markus Söder gratuliert und fordert klare Schritte Deutschlands.
München – Nach Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zur US-Wahl 2024 zu Wort gemeldet und Donald Trump gratuliert. Berichten von US-Medien (auch CNN) zufolge hat der Republikaner die US-Wahl gegen die demokratische Kandidatin Kamala Harris deutlich gewonnen.
Söder reagiert auf US-Wahl: „Trump wird eine schwache und zerstrittene Bundesregierung wenig beeindrucken“
„Glückwunsch an Donald Trump. Für Deutschland muss sich jetzt aber einiges zwingend ändern“, teilte der bayerische Ministerpräsident in den sozialen Netzwerken mit. Er macht deutlich: Zwar blieben die USA weiter Deutschlands wichtigster Partner, „aber wir werden so gefordert wie nie. Es weht ein anderer Wind“.
Klar sei auch, dass eine schwache und zerstrittene Bundesregierung einen gestärkten Trump wenig beeindrucken werde. Söder wiederholte seine Forderung nach einem Neustart in Berlin: „Daher braucht es jetzt erst recht Neuwahlen und einen Neuanfang in Deutschland. Die Partnerschaft mit den USA bleibt zentral, aber sie muss mehr aus eigener Stärke heraus erfolgen. Kontinuität in der Schwäche hilft unserem Land nicht.“
Deutschland müsse sich nun deutlich mehr anstrengen, um mithalten zu können. „Die Bundeswehr muss massiv gestärkt werden – statt zwei Prozent vom BIP braucht es mindestens drei Prozent und eine echte Wehrpflicht. Beides rasch“, forderte Söder. Wirtschaftlich benötige Deutschland zudem ein „komplettes Update“ mit vergleichbaren Steuern und Energiepreisen wie die USA.
Eine Reaktion gab es direkt am Mittwochmorgen (6. November). Die Bundesregierung will einen neuen Wehrdienst einführen. Das Kabinett stimmte dazu den von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vorgelegten Gesetzesänderungen zu, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen erfuhr. Erklärtes Ziel ist es, dass junge Männer künftig Auskunft über ihre Bereitschaft und Fähigkeit zum Militärdienst geben müssen.
Nach US-Wahl 2024: Scholz und andere Regierungschefs gratulierten Trump ebenso
Zuvor hatte bereits Bundeskanzler Scholz Trump zu dessen Sieg bei der US-Wahl 2024 gratuliert. Auf der Online-Plattform X schrieb er: „Gemeinsam arbeiten Deutschland und die USA seit langem erfolgreich zusammen, um Wohlstand und Freiheit auf beiden Seiten des Atlantiks zu fördern. Das werden wir zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger fortsetzen.“
Meine news
Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und Israels Premier Benjamin Netanjahu hatten wie auch die NATO Trump gratuliert. Russland jubelt und auch der türkische Präsident Erdogan meldete sich zu Wort.