„Halleluja“: Russland jubelt über Trump-Sieg bei US-Wahl – Scholz reagiert mit Macron-Telefonat
Bei der US-Wahl 2024 läuft es auf einen Wahlsieg von Donald Trump hinaus. Die internationalen Reaktionen erfolgen. Zahlreiche Politiker gratulieren dem Republikaner.
Berlin/Washington – Angesichts des sich abzeichnenden Siegs von Donald Trump bei der US-Wahl 2024 haben sich Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron am Morgen telefonisch abgestimmt. „Man hat vereinbart, sich dazu eng miteinander zu koordinieren“, teilte ein Regierungssprecher in Berlin mit. Macron betonte nach dem Gespräch die Notwendigkeit eines souveräneren Europas in diesem neuen Kontext. „Wir werden uns in diesem neuen Kontext für ein geeinteres, stärkeres, souveräneres Europa einsetzen“, schrieb Macron auf X.

Reaktion auf Trump-Sieg bei US-Wahl 2024: Freude in Moskau
In Moskau herrscht derweil Freude über das mögliche Ergebnis der US-Wahl 2024 und über den möglichen Wahlsieg Trumps bei der US-Wahl 2024. Maria Sacharowa, die Sprecherin des russischen Außenministeriums, kommentierte den Ausgang mit einem enthusiastischen „Halleluja“, in ihrem Telegram-Kanal. Ex-Kremlchef Dmitri Medwedew lobte Trumps geschäftsmännische Eigenschaften und hob hervor, dass Trump es nicht mag, Geld für „idiotische Verbündete“ und „dumme Wohltätigkeitsprojekte“ auszugeben. In Russland sieht man in Trump offenbar einen potenziellen Partner, der die Beziehungen zwischen den beiden Ländern verbessern könnte.
Reaktion auf Trump-Sieg bei US-Wahl 2024 aus Italien – Meloni gratuliert herzlich
Auch aus Italien kommen positive Signale: Ministerpräsidentin Giorgia Meloni gratulierte Trump herzlich zu seinem möglichen Wahlsieg. „Italien und die USA sind Schwester-Nationen, die durch ein unerschütterliches Bündnis, gemeinsame Werte und eine historische Freundschaft verbunden sind“, schrieb Meloni auf X. Sie betonte die strategische Verbindung zwischen Italien und den USA und wünschte Trump „frohes Schaffen“.
Die unterschiedlichen Reaktionen europäischer und russischer Führungspersönlichkeiten auf Trumps möglichen Wahlsieg verdeutlichen die variierenden Interessen und politischen Prioritäten in Europa und Russland. (afp/dpa)