US-Wahl: „Der Sieg von Donald Trump bedeutet für Deutschland nichts Gutes“

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Donald Trump hat die US-Wahl gewonnen. Was der alte und neue Präsident der USA für Deutschland, die Ukraine und die Nato bedeutet, analysiert Experte Alexander Görlach.

Ob Ukraine-Krieg, der bedrohliche Aufstieg Chinas oder der erneute Sieg von Donald Trump bei der US-Wahl: Unsere Welt ist im Umbruch. Autoritäre Regime haben Aufwind, westliche Demokratien geraten in der Defensive. Für IPPEN.MEDIA blickt Alexander Görlach in der neuen Kolumne „Görlachs Weltgeschehen“ regelmäßig auf die Brennpunkte dieser Welt. Görlach ist Geopolitik-Experte und unterrichtet an der New York University.

Herr Görlach, wieso haben die Amerikaner Trump erneut ins Weiße Haus gewählt?

Für die Amerikaner waren vor allem die hohen Preise verantwortlich für ihre Wahlentscheidung. Genauso war auch die Frage nach der Einwanderung, der Sicherheit der Südgrenze des Landes, maßgeblich. Hier konnten die Demokraten nicht punkten. Es ist den Demokraten auch nicht gelungen, eine echte Alternative, eine linke Politik in diesem sozial doch unruhigen Land anzubieten. Die Mehrheit der Amerikaner – Männer, Frauen, auch ethnische Minderheiten, Schwarze und Latinos – haben mit viel größerer Zahl Donald Trump gewählt, als das zu erwarten war.

Was bedeutet der Wahlsieg von Trump für Deutschland?

Der Wahlsieg von Donald Trump bedeutet für die Export-Nation Deutschland nichts Gutes. Der alte und neue Präsident der Vereinigten Staaten hat angekündigt, massive Zölle zu erheben auf Importe aus der Bundesrepublik. Das dürfte die ohnehin schon angeschlagene Automobilindustrie treffen. Gleichzeitig hat er auch angekündigt, seine sicherheitspolitischen Ausrichtungen neu zu justieren. Und das dürfte für Deutschland, das im Moment auch selbst sich in einer Regierungskrise befindet, schwierig werden.

Wird Donald Trump nun die Ukraine fallen lassen?

Das wichtigste Thema für Deutschland und die Europäer ist die Ukraine. Donald Trump hat angekündigt, dass es unter ihm keinen Penny mehr geben wird für die Rettung dieses Landes, Unterstützung dieses Landes, das von Russlands Diktator Wladimir Putin völkerrechtswidrig angegriffen wurde. Sollten die USA unter Trump Ernst machen mit dieser Ankündigung, dann wird es eng für die europäischen Bündnispartner der Ukraine. Sie müssten dann noch viel mehr gemeinsam leisten, um das Land am Ende davor zu bewahren, völlig von Russland erobert zu werden.

Könnten die USA nun auch die Nato verlassen?

Donald Trump hat in seiner ersten Amtszeit angekündigt, die Nato verlassen zu wollen. Ob er bei dieser radikalen Forderung bleibt, wird zu abzuwarten sein. Gleichzeitig gehe ich davon aus, dass er den Druck auf die Bündnispartner erhöhen wird, mehr für ihre Verteidigung selbst bereitzustellen und auszugeben.

Zur Person

Professor Alexander Görlach unterrichtet Demokratie-Theorie und -Praxis an der New York University. Der Geopolitik-Experte hatte verschiedene Positionen an der Universitäten Harvard und Cambridge inne und arbeitet heute besonders zum Aufstieg Chinas und was dieser für die Demokratien weltweit bedeutet. Unter anderem erschienen von ihm „Alarmstufe Rot: Wie Chinas aggressive Außenpolitik im Westpazifik in einen globalen Krieg führt“ (2022), „Brennpunkt Hongkong: Warum sich in China die Zukunft der freien Welt entscheidet“ (2020) und „Homo Empathicus: Von Sündenböcken, Populisten und der Rettung der Demokratie“ (2019).

Alexander Görlach
Alexander Görlach © Hong Kiu Cheng

Auch interessant

Kommentare