Omas Geheimtipp für den Winter: So bleibt Ihre Wärmflasche länger warm
Omas Geheimtipp für den Winter: So bleibt Ihre Wärmflasche länger warm
Kalte Nächte trotz Wärmflasche? Omas bewährter Trick für lang anhaltende Wärme ist einfach und effektiv. Das nötige Mittel hat jeder daheim vorrätig.
München – In der kalten Jahreszeit gibt es für viele nur ein Mittel, um bei diesen Temperaturen eine gemütliche Winterzeit zu haben: Die Wärmflasche. Bereits 1808 hatte ein Kupferschmied das erste Patent auf einen sogenannten Bettwärmer beantragt. Und auch davor waren kalte Füße oder krampfende Bäuche kein Novum. Angesichts der hohen Heizkosten ist die Wärmflasche zudem ein kostengünstiges Hilfsmittel.
Sich eine Wärmflasche auf den Bauch zu legen, kann auch Schmerzen lindern. Die heiße Flasche schafft zudem eine gemütliche Atmosphäre. Doch leider verfliegt diese Wärme oft zu schnell, sobald die Flasche abkühlt.

Omas Trick für langanhaltende Wärme: Ein Löffel Salz in die Wärmflasche
Normalerweise hält eine Wärmflasche etwa eine Stunde warm, bevor sie langsam auskühlt. Um dieses Zeitfenster zu verlängern, fügen Sie dem Wasser (kein kochendes verwenden, 40 bis 60 Grad genügen) vor dem Erwärmen einen Löffel Salz hinzu. Der Trick: Salzwasser hat eine höhere Wärmekapazität und bewahrt die Wärme dadurch länger.
Das funktioniert übrigens auch bei Kerzenteelichtern. Einfach ein wenig Salz in das verflüssigte Wachs streuen, schon brennt das Licht gute 25 Prozent länger.
PVC oder Gummi: Die Auswahl des Materials spielt eine entscheidende Rolle
Bei der Suche nach Wärmflaschen im Internet stößt man vor allem auf Modelle aus PVC oder Gummi. Der Unterschied im Material kann dafür verantwortlich sein, dass Ihre Wärmflasche schnell an Wärme verliert.
Wärmflaschen aus Gummi, meist aus Kautschuk, fühlen sich zwar angenehm auf der Haut an, verlieren jedoch schnell ihre Wärme. Zudem können sie im Laufe der Zeit porös werden oder unangenehm riechen. PVC-Wärmflaschen sind im Vergleich robuster, geruchsneutral und bewahren die Wärme länger. Allerdings sollte man beim Kauf beachten, dass einige günstige PVC-Produkte gefährliche Schadstoffe enthalten können. (ls)