Nach Feinstaub-Alarm: Nächste Giftwolke nähert sich Deutschland – Wetter-Experte nennt konkretes Datum

  • VonDominik Jung
    schließen

Ein Wetter-Experte warnt: Eine neue Hochdruckwetterlage sorgt erneut für einen Anstieg der Feinstaub-Werte in der Luft. Wer jetzt besonders aufpassen muss.

Frankfurt – Deutschland steht vor der nächsten kritischen Hochdruckwetterlage – und mit ihr steigt die Feinstaubbelastung in der Luft wieder rapide an. „Schon ab Montag (17. Februar) oder Dienstag (18. Februar) könnten die Grenzwerte in vielen Regionen wieder deutlich überschritten werden“, warnt Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net. Der Grund: Kaum Luftbewegung, winterliche Kälte und eine massive Inversionswetterlage, die Schadstoffe wie ein Deckel am Boden hält. Die Folge sind stark erhöhte Konzentrationen von Feinstaub, die sich vor allem in Ballungsräumen und Tälern besonders bemerkbar machen.

Ab Montag (17. Februar) baut sich ein neues Hoch auf. Die Wetterlage kommt erneut zur Ruhe und damit steigt die Feinstaubbelastung wieder deutlich an.

Die vergangenen Tage waren etwas wechselhafter, doch schon zum Wochenende baue sich erneut ein stabiles Hochdruckgebiet über Mitteleuropa auf, sagt Jung. Dadurch würden Schadstoffe aus Verkehr, Industrie und Haushalten kaum noch abtransportiert – ein gefährlicher Cocktail für viele Menschen. Besonders in Polen steige die Feinstaubbelastung schon ab Sonntag (16. Februar) wieder rasch an. Teile davon machen sich auf den Weg nach Deutschland.

Tornados, Wüstenstürme, Zyklone: Wetterphänomene, die Sie kennen sollten

Polarlichter, auch als Aurora Borealis (Nordlicht) oder Aurora Australis (Südlicht) im Bundesstaat New York.
Görlitz - Polarlichter über Sachsen zu sehen am 11.10.2024 in Görlitz
Ein Tornado über dem Gardasee.
Kim Vanaken (L) und Schwester Angela Coble (M) vor ihrem zerstörten Haus durch El Reno, Oklahoma, USA, 01 June 2013.
Tornados, Wüstenstürme, Zyklone: Wetterphänomene, die Sie kennen sollten

Gefährliche Belastung durch Feinstaub – Diese Menschen sind besonders betroffen

Feinstaub ist vor allem für ältere Menschen, Asthmatiker und Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine ernsthafte Gefahr. Auch Kinder sind betroffen, da ihre Atemwege empfindlicher auf die winzigen Partikel reagieren. Ein Lungenfacharzt erklärte im Gespräch mit IPPEN.MEDIA, dass Feinstaub sogar in die Gefäße eindringen könne. Die kommende Wetterlage könnte somit für viele Menschen zu einer ernsthaften gesundheitlichen Belastung werden. Besonders problematisch: In Zeiten hoher Energiepreise laufen viele private Kamine auf Hochtouren, während auch Heizkraftwerke mit maximaler Leistung arbeiten – ein zusätzlicher Faktor, der die Luftqualität weiter verschlechtert, warnt der Wetter-Experte.

Wann ist Besserung in Sicht? Wetter-Experte bleibt skeptisch

Die schlechte Nachricht: Ein schnelles Ende der kritischen Wetterlage sei nicht in Sicht. Meteorologen gehen davon aus, dass sich das Hochdruckgebiet über Mitteleuropa festsetzt und die schlechte Luftqualität möglicherweise über eine ganze Woche oder länger anhalten wird. Das bedeute: Feinstaubwerte könnten in vielen Regionen Deutschlands auf gesundheitsschädliche Level steigen – eine Entwicklung, die auch in der Vergangenheit immer wieder zu Smog-Alarm geführt hat. Warum das Thema heutzutage stärker in den Fokus rückt? Die Messmethoden sind präziser geworden, die Grenzwerte strenger, und das Bewusstsein für Luftverschmutzung hat sich deutlich verändert. Doch eines bleibt klar: Wer empfindlich auf Feinstaub reagiert, sollte sich auf eine lange Belastungsphase einstellen. Die nächste Woche könnte die schlechteste Luftqualität seit Wochen bringen.

Rubriklistenbild: © METEORED/www.daswetter.com