Darmkrebs: Fünf Anzeichen zeigen sich beim Stuhlgang
Veränderungen beim Stuhlgang können auf Darmkrebs hinweisen. Die folgenden wichtigen Warnzeichen sollte man daher kennen.
München – Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Jährlich erkranken laut dem Fachmagazin Journal Onkologie über 61.000 Menschen neu daran. Die Erkrankung entsteht meist aus zunächst gutartigen Darmpolypen, die sich über Jahre hinweg zu bösartigen Tumoren entwickeln können, wie die Deutsche Krebsgesellschaft berichtet. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, da die Heilungschancen bei Darmkrebs im Frühstadium deutlich besser sind. Besonders Menschen ab 50 Jahren sowie Personen mit familiärer Vorbelastung sollten auf Warnzeichen achten und die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen.
Anzeichen für Darmkrebs: Veränderungen beim Stuhlgang ernst nehmen
Veränderungen beim Stuhlgang können erste Hinweise auf Darmkrebs liefern. Diese Symptome sind oft unspezifisch und werden leicht mit harmlosen Verdauungsproblemen verwechselt. Dennoch sollten sie nicht ignoriert werden, besonders wenn sie über mehrere Wochen anhalten. Die Deutsche Krebsgesellschaft und der Krebsinformationsdienst empfehlen, bei folgenden Auffälligkeiten ärztlichen Rat einzuholen:
- Blut im Stuhl: Sichtbares oder verborgenes Blut, das den Stuhl rötlich oder schwarz färbt.
- Veränderte Stuhlgewohnheiten: Plötzlicher Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung oder ein ungewohnt dünner Stuhl.
- Unvollständige Darmentleerung: Das Gefühl, nach dem Stuhlgang nicht vollständig entleert zu sein.
- Schleim im Stuhl: Auftreten von Schleimbeimengungen.
- Anhaltende Schmerzen beim Stuhlgang: Krampfartige Schmerzen oder ein ungewöhnliches Druckgefühl.
Weitere Symptome von Darmkrebs: Auf den gesamten Körper achten
Neben den Veränderungen beim Stuhlgang gibt es weitere Symptome, die auf Darmkrebs hindeuten können. Dazu zählen unter anderem unerklärlicher Gewichtsverlust, anhaltende Müdigkeit, Leistungsabfall sowie Blutarmut (Anämie), die sich zum Beispiel durch Blässe oder Kurzatmigkeit bemerkbar machen kann. Auch ein tastbarer Tumor im Bauchbereich oder Schmerzen, die nicht auf den Stuhlgang bezogen sind, sollten abgeklärt werden. Da diese Beschwerden oft erst in fortgeschrittenen Krankheitsstadien auftreten, ist die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung besonders wichtig. (jbr)