Hautkrebs frühzeitig erkennen: Achten Sie auf erste Anzeichen der Erkrankung

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

KommentareDrucken

Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Achten Sie auf bestimmte Warnzeichen, die von Ihrer Haut ausgehen, besonders bei Muttermalen beziehungsweise Leberflecken.

Frau mit vielen Leberflecken am Hals
1 / 11Um mögliche Anzeichen von Hautkrebs zu erkennen, ist eine regelmäßige Selbstkontrolle der Haut wichtig. Wer viele Muttermale, also mindestens 100 zunächst unauffällige oder mindestens fünf auffällige und 50 normal aussehende Leberflecken am Körper hat, ist besonders gefährdet, eine Hautkrebs-Erkrankung zu entwickeln. © AnnaStasia/Imago
Hautarzt prüft Muttermal an Patientin
2 / 11Auch die empfohlenen Vorsorge-Untersuchungen beim Hautarzt sind wichtig, um gerade Stellen, die beim Selbstcheck nicht richtig kontrolliert werden können, genauer zu überprüfen. Dann werden Muttermale – also gutartige Veränderungen in der Haut – im Rahmen des Hautkrebs-Screenings genau geprüft, um festzustellen, ob der Fleck durch Auffälligkeiten auf Zellveränderungen und Krebs hindeuten könnte. © WavebreakmediaMicro/Imago
Muttermal, das in der Form verändert ist
3 / 11Um einen Leberfleck richtig einschätzen zu können, hilft laut „Deutscher Krebsgesellschaft (DKG)“ die ABCDE-Regel, insbesondere zur Identifizierung des bösartigen, „schwarzen“ Hautkrebses. Wenn Sie mindestens eines der fünf charakteristischen Merkmale erkennen, sollten Sie den Leberfleck baldmöglichst von einem Hautarzt überprüfen lassen. Dies gilt zum einen, wenn der Leberfleck in seiner Form anders erscheint, ungleichmäßig, weder rund noch oval (A=Asymmetrie). (Symbolbild) © AnnaStasia/Imago
Hautarzt untersucht Muttermal
4 / 11Scheint die Begrenzung eines Muttermals zu verwischen, wirkt der Rand zackig oder uneben, deutet dies auf eine Veränderung hin und kann ein Anzeichen für Hautkrebs sein. (B=Begrenzung) (Symbolbild) © africa_images/Imago
Hautkrebs
5 / 11Eine mitunter starke Dunkelfärbung eines Leberflecks auf der Haut gibt dem schwarzen Hautkrebs seinen charakteristischen Namen. Dabei muss die Stelle nicht groß sein, entscheidend ist dabei die Farbe (C=Colorit/Farbe) (Symbolbild) © Science Photo Library/Imago
Muttermal wird auf Hautkrebs untersucht.
6 / 11Ist der Durchmesser eines Pigmentmals an der breitesten Stelle größer als fünf Millimeter, lassen Sie es von einem Hautarzt überprüfen. „Es gibt auch Melanome, die kleiner als fünf Millimeter sind“, betont die „Deutsche Krebsgesellschaft“. (D=Durchmesser) (Symbolbild) © AnnaStasia/Imago
Haut mit Muttermalen
7 / 11Entdecken Sie ein neues Hautmal, das sich in seiner Größe, Farbe und Form verändert – beispielsweise indem es erhaben wirkt – könnte dies ein Hinweis für eine bösartige Hautveränderung sein. (E=Entwicklung beziehungsweise Erhabenheit) (Symbolbild) © ingimage/Imago
Person juckt sich am Arm
8 / 11Wer darüber hinaus bemerkt, dass ein Muttermal beziehungsweise Leberfleck plötzlich juckt, sollte dies beobachten und bei anhaltenden Beschwerden den Hautarzt aufsuchen. Auch dies könnte ein erster Hinweis für Hautkrebs sein. © AndreyPopov/Imago
Hautkrebs
9 / 11Punktuelle Hautareale, die brennen und/oder nässen, können Hinweis für eine Krebserkrankung sein – eine Kontrolle durch den Hautarzt sollte so schnell wie möglich erfolgen. (Symbolbild) © Science Photo Library/Imago
Hautkrebs
10 / 11Auch ein Muttermal, das blutet, sollte umgehend von einem Hautarzt untersucht werden. © Science Photo Library/Imago
Weißer Hautkrebs in Form eines Basalzellkarzinoms
11 / 11Möglicherweise nur ein kleiner Pickel oder eine Entzündung – oder bereits ein Hinweis für hellen Hautkrebs. Hautfarbene bis rötliche knotige Knubbel sowie kleine Knötchen auf der Haut, die glänzen, sind typische Erscheinungsbilder. © Science Photo Library/Imago

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) warnt eindringlich: „Es gibt keine ‚gute‘ ultraviolette (UV-) Strahlung: Jede Art von UV-Licht kann schädlich sein – unabhängig von der Quelle.“ Hautkrebs gehört in Deutschland und weltweit neben Darmkrebs, Brustkrebs sowie Lungenkrebs zu den am meisten diagnostizierten Krebsarten. Wissenschaftler stellen fest, dass es einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Hautkrebs und längeren Sonnenaufenthalten gibt. Seit der Einführung des Hautkrebsscreenings im Jahr 2008 werden mehr Fälle entdeckt, einschließlich Frühstadien und Krebsvorstufen von Hautkrebs.

Sonnencreme, -sprays und -lotions im Test

Erfahren Sie, welche sechs Produkte laut Stiftung Warentest nicht ausreichend vor UV-Strahlung schützen.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Zu viel Sonnencreme gibt‘s nicht: Welcher Lichtschutzfaktor wichtig ist und wann Sie nachcremen sollten

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfiehlt einen Mindest-Lichtschutzfaktor für den Sonnenschutz sowie ein regelmäßiges Nachcremen, mindestens nach zwei Stunden Aufenthalt in der Sonne. Und, keine Sorge: eine Vitamin-D-Produktion soll laut Experten auch mit Sonnenschutz gegeben sein.

Um das Risiko schwerer Hautkrebsverläufe zu reduzieren, wird empfohlen, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Dermatologen durchzuführen. Darüber hinaus sollten Menschen ihre Haut selbst regelmäßig mit dem ABCDE-Check überprüfen, insbesondere wenn sie viele Muttermale haben. Bei spezifischen Anzeichen oder Symptomen sollte so schnell wie möglich ein Hautarzt aufgesucht werden.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare