Wetter im November 2024: Neue DWD-Prognose zeigt „Kälteeinbruch in den nächsten Tagen“

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Schneeprognose für Europa: DWD-Vorhersage für Samstag (2. November 2024). © DWD

Im November steht ein Wechsel der Großwetterlage an. DWD-Prognosen geben einen Blick auf die Lage. Die zweite Monatshälfte könnte einige enttäuschen.

Frankfurt – Wie geht’s nach dem Oktober mit dem Wetter in Deutschland weiter? Bleibt es warm oder ist etwa schon Schnee im Anmarsch? Für den November 2024 liegt die aktuelle Klimaprognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) liegt vor. Und der Monat hat einiges in petto.

Nach den ersten Prognosen zeichnet sich 2024/2025 ein Rekordwinter ab. Doch vor dem Winter steht erstmal der letzte Herbstmonat November an. Und schon Anfang des Monats – am Freitag (1. November) – kommt tatsächlich etwas Bewegung in die Sache. Dr. Andreas Walter, DWD-Pressesprecher, prognostiziert auf Anfrage von IPPEN.MEDIA: „In den nächsten Tagen gibt ja es einen Kälteeinbruch.“

Wintereinbruch im November? Was der DWD-Experte erwartet

„Über Nord- und Osteuropa kommt es zu einem ersten, kräftigeren Wintereinbruch mit Frost und Schnee“, erklärt auch Meteorologe Adrian Leyser von der DWD-Wettervorhersagezentrale. Doch das Winterwetter hierzulande würde sich noch zieren. Zwar erreiche uns von Norden her hinter einer Kaltfront etwas kältere Luft, vor allem im Norden und Osten des Landes, allerdings in deutlich abgeschwächter Form. „Immerhin reicht es am Wochenende dann für gebietsweisen Nachtfrost.“

Der DWD erwartet erste Frostnächte am Wochenende (2. und 3. November). In der Nacht auf Sonntag (3. November) ist in Deutschland bei klarem Himmel mit leichtem Frost zu rechnen, so der DWD. Allerdings zeichnet sich nach der aktuellen Vorhersage in der ersten Novemberwoche bis zum Donnerstag (7. November) ruhiges Hochdruckwetter ab.

„Normal kalt“ – DWD-Prognose für November 2024 verblüfft

Ein deutlicher Trend zeichnet sich jedoch in den ersten beiden November-Wochen ab. „Bei uns sieht es aufgrund der Klimavorhersagen so aus, als würde es im November in den ersten zwei Wochen normal kalt werden“, sagt Dr. Andreas Walter, DWD-Pressesprecher, auf Anfrage von IPPEN.MEDIA.

„Normal kalt“, bedeutet, dass die Temperaturen dem Durchschnitt entsprechen. Im November beträgt die Durchschnittstemperatur im 30-jährigen Mittel (Referenzzeitraum 1991 bis 2020) 4,8 Grad Celsius. In den letzten beiden November-Wochen würde es dann milder werden, insbesondere im Westen und Süden.

Kalenderwoche DWD-Basisklimavorhersage
4. bis 10. November 2024 normal
11. bis 17. November 2024 normal
18. bis 24. November 2024 warm
25. bis 1. Dezember 2024 warm im Süden und Westen

Walter betont, dass die aktuellen Modell-Klimavorhersagen für Temperaturen relativ zuverlässig sind. Allerdings könnte es im November 2024 immer wieder zu Wintereinbrüchen kommen. Doch der Trend bei den Temperaturen im November geht insgesamt klar ersichtlich nach oben. „Es wird tendenziell wärmer“, so DWD-Pressesprecher Walter im Gespräch mit unserer Redaktion. Das lässt sich auch auf den DWD-Daten für den November ablesen:

Auch die ersten DWD saisonale Klimavorhersagen für den Winter 2024/2025 lassen auf einen wärmeren Winter schließen:

  • Klimavorhersage für Frühwinter (November bis Januar): Normal bis wärmer als im Referenzzeitraum (1991 bis 2020), durchschnittlich höher als 1,9 Grad Celsius.
  • Klimavorhersage für Winter (Dezember bis Februar): Normal bis wärmer als im Referenzzeitraum, durchschnittlich höher als 0,9 Grad Celsius.

Bislang ist es ein erster Blick auf eine klimatische Tendenz. Und natürlich kann es an einzelnen Tagen oder Wochen dennoch deutlich wärmer oder kälter sein, betont der DWD. Saisonale Klimavorhersagen über einen längeren Zeitraum seien generell mit Unsicherheiten verbunden. (ml)

Auch interessant

Kommentare