Winter-Prognose für Deutschland liegt vor: Experte erstaunt über erste Wetter-Daten

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Heißer Sommer, kalter Winter? Ein Wetterexperte spricht über überraschende Wettervorhersage für den bevorstehenden Winter. Er könnte überraschend ausfallen.

München – Temperaturen um die 30 Grad und strahlender Sonnenschein dominieren seit Juli das Wetter in großen Teilen Deutschland. Zwischendurch krachte es allerdings auch mehrfach. Der nächste Wetter-Knall steht bereits bevor. Doch mit welchem Wetter muss während den bevorstehenden Wintermonaten gerechnet werden? Es gibt bereits erste unerwartete Vorhersagen.

Schneetage im Winter werden immer weniger. Doch wie soll das Wetter im kommenden Winter werden?
Schneetage im Winter werden immer weniger. Doch wie soll das Wetter im kommenden Winter werden? © Sanka Vidanagama/imago

Erste Winter-Prognose: Der nächste Winter in Deutschland könnte wieder kälter ausfallen

Bisher hält sich das Langzeit-Wettermodell CFS der NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) seine Vorhersagen für den Winter 2024/25 noch „auffällig“ zurück, bemerkt Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net. Normalerweise prognostiziert das Modell einen Winter, der ein bis zwei oder sogar drei Grad wärmer ist – aber nicht in diesem Jahr.

Das aktuelle Wintermodell prognostiziert eine positive Abweichung von nur einem halben bis einem Grad im Vergleich zum neuen Klimamittel. „Vielleicht ist ja kommenden Winter 2024/25 etwas im Busch in Sachen Schnee und Eis in Deutschland“, spekuliert Wetter-Experte Jung. Der trockene und heiße Sommer in Deutschland und Europa bedeutet also nicht zwangsläufig auch einen warmen Winter.

Winter in Deutschland: In den letzten Jahren gab es immer wieder Schneetage

Die Annahme, dass der Klimawandel und die heißeren Sommer automatisch auch mildere Winter bedeuten, ist ein allgemeiner Irrtum. Der Experte betont: „Trotz der globalen Erwärmung sind natürlich kalte Winter immer noch möglich und nicht ausgeschlossen.“ Der Klimawandel ist jedoch verantwortlich für zunehmende Wetterextreme, wie die Umweltschutzorganisation WWF auf ihrer Webseite erklärt. Ob wir mit solchen auch im kommenden Winter rechnen müssen, kann derzeit noch nicht vorhergesagt werden. „Es bleibt auf jeden Fall spannend!“, meint Jung.

In den letzten 30 Jahren sind die Winter allerdings deutlich wärmer geworden, wie das Wetterportal wetterprognose-wettervorhersage.de erläutert. Darüber hinaus haben die Tage mit Schneefall in den letzten Jahren abgenommen. Laut dem Portal könnte daher spekuliert werden, dass der kommende Winter eher mild ausfallen wird.

Vorhersagen für das Wetter können auch auf Basis des 100-jährigen Kalenders gemacht werden. Für den letzten Winter prognostizierte dieser beispielsweise einen eher milden Winter. Genauere und vor allem verlässliche Prognosen sind jedoch meist nur ein bis zwei Wochen im Voraus möglich. (tt)

Auch interessant

Kommentare