Kritik an FC-Bayern-Campus-Arbeit: Das Gegenbeispiel Maurice Krattenmacher
Nachwuchsspieler Maurice Krattenmacher war Teil des FCB-Kaders bei der Klub-WM in den USA. Auch ohne Einsatzminuten äußert er sich begeistert zu den gesammelten Erfahrungen.
München – Zuletzt wurde die angebliche Vernachlässigung der Campus-Spieler des FC Bayern in der Öffentlichkeit scharf kritisiert. Supertalente wie Adam Aznou, Lennart Karl und Paul Wanner sollen ob ihrer fehlenden Einsatzzeiten und Perspektiven bei den Profis sogar ernsthafte Wechselgedanken hegen. Ganz anders sieht der 19-jährige Maurice Krattenmacher die Situation beim FC Bayern.
U20-Nationalspieler begeistert von Klub-WM-Erfahrungen
Im Gespräch mit dem General-Anzeiger aus Bonn zog der deutsche U20-Nationalspieler ein sehr positives Fazit zur Klub-Weltmeisterschaft in den USA: „Die Erfahrung war unbeschreiblich. Ich konnte sehr viel lernen. Ich war auch beeindruckt, wie gut ich aufgenommen wurde, mit den Besten der Besten zu trainieren, in der gleichen Umkleidekabine zu sein, war fantastisch.“
Für den talentierten Mittelfeldspieler endete die Turnierteilnahme allerdings vorzeitig. Er verließ das FCB-WM-Basis-Camp in Orlando, um seinen Wechsel zu Hertha BSC abzuschließen: Der Rekordmeister verleiht seinen Nachwuchsspieler erneut für eine Spielzeit in die 2. Bundesliga. Bereits beim 4:2-Sieg im Achtelfinale in Miami gegen CR Flamengo aus Brasilien stand Krattenmacher nicht mehr im Spieltagskader von Vincent Kompany.

Krattenmacher nimmt FCB-Strategie zur Weiterentwicklung dankend an
Die Leihe ist Teil der bekannten strategischen Ausrichtung an der Säbener Straße, junge Spieler über häufig sogar mehrere Stationen auf hohem Niveau weiterzuentwickeln. Krattenmacher soll in Berlin mehr Spielpraxis erhalten und den nächsten Schritt in seiner Entwicklung gehen. „Es ist eine große Ehre, für Hertha zu spielen. Ich denke, es macht einfach Sinn, einen weiteren kleinen Schritt nach vorne zu machen. So kann ich im besten Fall früher oder später in die Spitze aufsteigen“, so der 19-Jährige über seinen Wechsel.
Der gebürtige Münchner Krattenmacher, der schon als Kind für den FC Bayern aufgelaufen war, war im Sommer 2024 von der SpVgg Unterhaching verpflichtet worden, jedoch umgehend in die 2. Bundesliga an den SSV Ulm verliehen worden. Dort überzeugte der technisch starke Spielmacher mit Übersicht und Kreativität. In 32 Ligaspielen erzielte er drei Tore. Seine Leistungen weckten schnell das Interesse mehrerer Klubs – das Rennen machte nun Hertha BSC.
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit fcbayerntotal.com
Bei fcbayerntotal gibt es täglich alle News, Infos und Hintergründe zum FC Bayern München. Bleib immer top informiert über den FC Bayern bei fcbayerntotal.com.
Krattenmacher: Ein Positivbeispiel für Altersgenossen
Obwohl er in den USA keine Spielminuten erhielt, hat Krattenmacher die Erfahrungen mit den Profis des FC Bayern ganz offensichtlich sehr genossen. Seine schnelle Integration dürfte ihm zusätzlich Motivation für die anstehende Aufgabe geben. Bei der Alten Dame in Berlin wartet nun die Chance, sich auf Sicht für seinen Herzensverein zu qualifizieren. Vielleicht nehmen sich an seiner Einstellung andere scheinbar weniger zufriedene große Talente beim Rekordmeister ein Beispiel.