Nach Musiala-Drama: Der überraschende Bayern-Plan mit Paul Wanner
Nach der schweren Verletzung von Jamal Musiala kursierten schnell Gerüchte über die künftige Rolle von Paul Wanner beim FC Bayern. Der Plan der Verantwortlichen an der Säbener Straße könnte überraschen.
München – Die schwere Verletzung von Super-Techniker Jamal Musiala trifft den FC Bayern auf brutale Weise. Der 22-Jährige zog sich im Viertelfinalspiel der Klub-WM gegen Paris Saint-Germain einen Wadenbeinbruch, Knöchel- und Bänderverletzungen zu und könnte dem Rekordmeister bis zum Jahresende fehlen. Diese Hiobsbotschaft wird die Kaderplanung der Verantwortlichen an der Säbener Straße sicherlich tangieren.
Wanner-Spekulationen unmittelbar nach Musiala-Drama
So tauchten auch sofort in diesem Zusammenhang Spekulationen bezüglich des 19-jährigen Paul Wanner auf. Für die Zukunft des U21-Vize-Europameisters war eigentlich eine weitere Leihe angedacht, nachdem er in den vergangenen beiden Spielzeiten zunächst in die Zweite Bundesliga nach Elversberg und dann eine Klasse höher an den 1. FC Heidenheim verliehen worden war.
Laut einem Bericht der Sport BILD steht aber trotz des langen Ausfalls von Musiala derzeit kein Verbleib von Wanner an der Säbener Straße zur Debatte. Die FCB-Verantwortlichen rücken nicht von dem Plan ab, den gebürtigen Österreicher noch einmal zu verleihen, damit er Spielpraxis sammeln kann. Werder Bremen und der VfB Stuttgart haben ihr Interesse bekundet.
Wanner Teil eines Woltemade-Deals mit dem VfB?
Die Wunschvorstellung des FC Bayern bei der Auswahl des künftigen Leihvereins: Ein Klub, der sich für die internationalen Wettbewerbe qualifiziert hat und bei dem der Offensivspieler regelmäßig zum Einsatz kommen wird. Absolut passend wäre für diesen Plan der VfB Stuttgart – mit einem klaren Hintergedanken: Findet man einen gemeinsamen Weg bei Wanner, könnte dies auch bei der geplanten Verpflichtung von Nick Woltemade eine Erleichterung bedeuten.
Somit werden die zwei Nachwuchskicker wohl auch in der kommenden Saison nicht im selben Trikot auflaufen, wie dies bei der U21-EM im deutschen Dress der Fall war. Dort hat man aber recht deutlich den unterschiedlichen Entwicklungsstand, der beiden erkennen können. Kein Wunder: Woltemade ist fast vier Jahre älter als Wanner, war folglich auch absoluter Führungsspieler, während der jüngste Profi, der jemals in der Bundesliga für den FCB aufgelaufen ist (am 7. Januar 2022 gegen Mönchengladbach mit 16 Jahren und 15 Tagen), lediglich als Einwechselspieler zu Kurzeinsätzen kam.

Wanners FCB-Zukunft hängt von vielen Faktoren ab
Wann und ob Wanner jemals ein wichtiger Spieler bei den Profis des Rekordmeisters sein wird, steht noch in den Sternen. Das Talent hat er sicherlich, er benötigt dafür aber auch Geduld, Ehrgeiz und Durchsetzungsvermögen. Daran sind in München schon unzählige „Riesentalente“ gescheitert. Der nun angedachte Weg ist ein vernünftiger, auch wenn er einigen außenstehenden Kritikern, die vehement den sofortigen Einbau von Nachwuchskräften fordern, weniger gut gefallen dürfte.
Nicht jeder hochtalentierte Nachwuchsspieler kann beim FC Bayern den Durchbruch zum Stammspieler mit 18 Jahren wie Jamal Musiala oder Aleksandar Pavlović schaffen, Alphonso Davies war 19, Josip Stanišić benötigte eine Leihe und 24 Jahre. Selbst eine Münchner Vereinslegende wie Philipp Lahm wurde mit 19 Jahren für zwei Jahre verliehen und kam als A-Nationalspieler zurück zu seinem Heimatverein: Der Leihverein war übrigens der VfB Stuttgart.