Alarmierendes Signal: Trumps Zölle bringen US-Wirtschaft zu Fall – Schuldenberg wächst

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Donald Trumps protektionistische Zollpolitik wirkt sich negativ auf die US-Wirtschaft aus. Die rasant wachsenden Schulden könnten zum Problem werden.

Washington, D.C. – Jahrzehntelang hatten die USA die Top-Bonität inne, doch das Vertrauen in die Kreditwürdigkeit hat Risse bekommen. Inzwischen entzog mit Moody‘s auch die letzte der drei größten Ratingagenturen den Vereinigten Staaten die Bestnote. Grund dafür ist ein enormer Schuldenberg, der sich in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelte.

Schuldenberg der USA wächst und wächst – Experten alarmiert

Am 16. Mai stufte Moody‘s die Kreditwürdigkeit der USA von Aaa auf Aa1 herab. Zur Begründung erklärte die New Yorker Agentur, US-Regierungen und der US-Kongress hätten über die Jahre keine Maßnahmen gegen den „Trend großer jährlicher Haushaltsdefizite und steigender Zinskosten“ beschlossen. Auch die heftig diskutierten Haushaltspläne von US-Präsident Donald Trump ließen nicht darauf schließen, dass die Staatsausgaben und Defizite der größten Volkswirtschaft der Welt sinken könnten.

Die Schulden der USA wachsen rasant.
Die Schulden der USA wachsen rasant. © IMAGO/Ales Utouka

Tatsächlich stiegen die Verbindlichkeiten laut dem US-Finanzministerium zwischen Herbst 2015 und Herbst 2024 von 18,1 Billionen Dollar im Herbst 2015 auf 35,4 Billionen. Es sind Zahlen, welche die Sorge vor einer Rezession in den USA wachsen lassen und nicht nur renommierte Ökonomen wie Hans-Werner Sinn alarmieren.

US-Schulden laut Fondsmanager „nicht mehr tragfähig“

Auch der Fondsmanager Andrew Balls von der Investmentgesellschaft Pimco warnt vor „überbordenden“ Schulden. „Wenn das so weitergeht, liegt die Schuldenquote in den USA in fünf bis zehn Jahren auf einem Niveau, das wir vor ein paar Jahren noch in Italien oder Griechenland gesehen haben“, sagte Balls der Wirtschaftswoche.

Sorgen bereitet ihm der „gefährlich steile Anstieg“. Prognosen von Balls zufolge könnte die US-Schuldenquote bereits in weniger als zehn Jahren bei 150 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen. Schon jetzt seien die Verbindlichkeiten der Vereinigten Staaten „nicht mehr tragfähig“. Auswirkungen sind bereits jetzt deutlich. Trumps Zolldrohungen und erratische Kurswechsel führten in der ersten Jahreshälfte zu einer außerordentlichen Kapitalflucht aus den USA nach Europa. (mt)

Auch interessant

Kommentare