Österreich-Wahl 2024 startet am Sonntag: ÖVP zittert – FPÖ könnte laut Umfragen siegen

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Alle News zur Österreich-Wahl 2024 im Live-Ticker: Am Sonntag zeigt sich, ob der von Umfragen vorhergesagte FPÖ-Sieg über die ÖVP eintrifft.

Das Wichtigste in
diesem News-Ticker

  1. Österreich wählt am Sonntag ein neues ParlamentFPÖ liegt in Umfragen vor Regierungspartei ÖVP von Kanzler Nehammer
  2. Erste Prognosen zur Österreich-Wahl am Sonntag – Wahllokale schließen spätestens um 17 Uhr, dann gibt es Hochrechnungen
  3. Österreich-Wahl mit wohl knappem Ergebnis – Hochwasser wirbelte Umfragen und Wahlkampfthemen durcheinander

Wien – Die FPÖ hat vor der Österreich-Wahl 2024 am Sonntag (29. September) ein klares Ziel vor Augen: den Sieg über die bisher regierende ÖVP. In Umfragen zur Nationalratswahl in Österreich liegt die Partei des Vorsitzenden Herbert Kickl vorne, wobei sich das Blatt nach der Flutkatastrophe in Österreich teils gewendet hat.

Österreich wählt am Sonntag ein neues Parlament

Dennoch hofft die FPÖ, dass nach der Österreich-Wahl am Sonntag kein Weg an ihr vorbei führt und an einer Regierungskoalition beteiligt wird. Welche Koalitionen nach der Wahl in Österreich denkbar sind, werden die Ergebnisse am Wahlabend schnell zeigen. Die ÖVP schließt eine Koalition mit der FPÖ jedenfalls nicht gänzlich aus – allerdings nur ohne den stark umstrittenen Parteichef Herbert Kickl.

Herbert Kickl (l., FPÖ) und Karl Nehammer (ÖVP) erhoffen sich gute Ergebnisse bei der Österreich-Wahl 2024 am Sonntag. © Imago (Bildmontage)

ÖVP und FPÖ streiten vor Österreich-Wahl

ÖVP-Chef Karl Nehammer begründet dies unter anderem mit Verschwörungstheorien, die Kickl in Österreich vor der Wahl verbreitet habe. Kickl fällt selbst innerhalb der FPÖ durch seine radikalen Positionen auf, ihm wird außerdem eine Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin nachgesagt. Auch die FPÖ insgesamt tritt seit der Corona-Pandemie zunehmend radikal auf und übernahm manche Positionen der Rechtsextremen, zum Beispiel die Rufe nach einer „Remigration“.

Erste Prognosen zur Österreich-Wahl am Sonntag

Ob Kickl und der FPÖ solche radikalen Tendenzen am Ende schaden oder sogar nützen, werden am Sonntag bei der Österreich-Wahl 2024 die Prognosen und Hochrechnungen zeigen. Die Wahllokale öffnen in Österreich am Sonntag mancherorts bereits um 6 Uhr morgens und schließen spätestens um 17 Uhr, in vielen Gemeinden allerdings schon früher.

Erste Prognosen nach der Nationalratswahl erwartet

Bereits um 17 Uhr veröffentlicht das Innenministerium die erste Hochrechnung zur Österreich-Wahl. Sie basiert auf ausgezählten Stimmzetteln in Wahllokalen, die bereits vor 17 Uhr geschlossen haben. Im Laufe des Abends werden die Hochrechnungen immer präziser. Offizielle Ergebnisse zur Österreich-Wahl werden wohl erst recht spät am Wahlabend vorliegen.

Österreich-Wahl mit wohl knappem Ergebnis

In Österreich werden am Sonntag die 183 Abgeordneten des österreichischen Parlaments gewählt. Wahlberechtigt sind alle Österreicher ab 16 Jahre, die die Wahl zwischen zwölf antretenden Parteien haben. Insgesamt sind rund 6,3 Millionen Österreicherinnen und Österreicher zur Wahl aufgerufen. Bisher wird Österreich von einer Koalition aus ÖVP und Grünen regiert, Bundeskanzler ist Karl Nehammer (ÖVP).

Aktuelle Umfragen vor der Wahl in Österreich

Partei Umfragewert in %
FPÖ 27,2
ÖVP 24,6
SPÖ 20,6
Neos 9,8
Grüne 8,4
Bier 3,8
KPÖ 3,0

Im Wahlkampf dominierte in Österreich die Debatte um Migration und innere Sicherheit. Dies kam wohl der FPÖ im Vorfeld der Parlamentswahl zugute: Sie könnte laut Umfragen erstmals stärkste Kraft im Nationalrat werden.

Schwere Überschwemmungen lösten in Österreich wenige Wochen vor der Wahl den Ausnahmezustand aus, Fernsehduelle und Wahlkampf-Events mussten teils abgesagt werden. Ob das Hochwasser auch das Ergebnis der Österreich-Wahl am Sonntag beeinflussen wird, wird sich zeigen. Letzte Umfragen zur Österreich-Wahl zeigten zuletzt, dass der Vorsprung der FPÖ vor der ÖVP schrumpfte. (smu)

Auch interessant

Kommentare