Gut, dass hier nicht mehr nur Männer den Ton angeben

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Peißenberg

Kommentare

Singen macht gute Laune, wie dieses Gruppenfoto zeigt, das bei einer Chorprobe des Volks-Chors Peißenberg aufgenommen wurde. Insgesamt singen dort aktuell 29 Frauen und Männer unter der Leitung von Susanne Schuhmacher (sitzend). © privat

Die neue Folge unserer Chor-Serie: Beim „Volks-Chor Peißenberg Singen & mehr“ wird Gemeinschaft auch außerhalb der Proben gepflegt.

Begonnen hat es mit 24 Männern: Die haben am 18. März 1906 in Peißenberg den Männergesangsverein „Vorwärts“ gegründet. 1949 aber wurde der Männerchor in einen gemischten Chor umgebildet und auch der Name geändert. „Volks-Chor Peißenberg Singen & mehr“ heißt der Verein heute. Der Chor zählt aktuell 29 Sängerinnen und Sänger. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen – und sie müssen auch nicht vorsingen, wie die erste Vorsitzende Walburga Baudrexl und Chorleiterin Susanne Schuhmacher (die zugleich gleichberechtigte Vorsitzende ist) versichern. Geprobt wird dienstags von 19.30 bis 21.30 Uhr im Alpenvereinsheim an der Alpspitzstraße 13 in Peißenberg. Nähere Informationen: www.vc-peissenberg.de.

Bei einer beliebten Reihe singt der Chor gemeinsam mit den Besuchern

Der Volks-Chor ist Mitglied im Sängerkreis Zugspitze und im Bayerischen Sängerbund – was eine Fülle an Fortbildungsmöglichkeiten rund um Chorsingen und Stimmbildung beinhaltet. „Aber auch Eigeninitiative wird unterstützt“, berichtet Baudrexl: So organisiert der Volks-Chor einen großen Chorerlebnistag für Erwachsene und Kinder am 10. Mai, bei dem drei namhafte Chorleiter des Sängerbundes mit rund 150 Teilnehmern singen.

Lesen Sie auch: Wenn eine Stadtbus-Fahrt Luxus ist: Vergünstigungen für Senioren gefordert

Auch einen Notenlesekurs gab es schon beim „Volks-Chor Singen & mehr“. Und großer Beliebtheit erfreut sich die seit acht Jahren mehrmals jährlich stattfindende Reihe „Auf a Stund“. Im Vordergrund stehe dabei „nicht das Treffen der richtigen Töne“, so die Vorsitzende, sondern das gemeinsame Singen mit den Besuchern, „gerne aus voller Kehle und mit viel Freude“. Und was sind derzeit die Lieblingslieder des Chors selbst? Hier zählt Baudrexl „Ich wollte nie erwachsen sein“, das moderne Volkslied „Dahoam“ sowie „Wenn ich ein Glöcklein wär“ auf.

Der „Volks-Chor Singen & mehr“ im Steckbrief

Und hier die Antworten des „Volks-Chors Peißenberg Singen & mehr“ auf den Fragebogen unserer Chor-Serie:

Das singt unser Chor:

Weltliche Unterhaltungsmusik aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Unser Repertoire besteht aus Volksliedern, Schlagern, alpenländischen Stücken, Musicals, weltlicher Unterhaltungsmusik, aber auch geistlichen Stücken, wenn es gilt, eine kirchliche Feierstunde zu gestalten. Auch Advent- und Weihnachtslieder aus aller Herren Länder singen wir sehr gerne.

Die Chor-Serie

Die Stimme ist „Instrument des Jahres 2025“. Deshalb stellt die Heimatzeitung in dieser Serie in loser Folge Chöre aus dem Landkreis Weilheim-Schongau vor. Lesen Sie auch die bisher erschienenen Beiträge über folgende Chöre:

Weilheimer Chorkreis

Glück-Auf Chor Penzberg

LOV Peißenberg

Gospelchor „Joyful People“

„WielaMusica“ Wielenbach

Männergesangverein Obersöchering

Das sollte man über unseren Chor wissen:

Wir sind begeisterte Amateursänger und haben viel Freude an der Erarbeitung mehrstimmiger Chorliteratur. So werden auch Chorneulinge behutsam an das mehrstimmige Singen herangeführt. Die Pflege der Stimme und Übungen zur Singtechnik, Rhythmus- und Intervallübungen sind Bestandteil einer jeden Chorprobe.

Auch interessant: Eine Mittagspause in Weilheim hat diesen weltbekannten Musiker restlos begeistert

Wer kann mitsingen?

Alle, die Freude am Singen haben. Ein unverbindliches „Schnuppern“ ist jederzeit möglich.

Höhepunkte der bisherigen Chorgeschichte:

2006, zum 100-jährigen Gründungsjubiläum, bekamen wir im Rahmen einer Ehrungsfeier für Chorvereinigungen, die sich über lange Zeit besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben, die Zelter-Plakette überreicht vom damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler. Der Chor ist stolz auf die Auszeichnung und dankt all den engagierten Menschen, die dies über mittlerweile fast 120 Jahre ermöglicht haben. 2026 feiert unser Chor 120–jähriges Jubiläum, da gibt es am 2. Mai ein Konzert in der Tiefstollenhalle mit Foto-Ausstellung. Weitere Highlights waren und sind die Mariensingen in der Wallfahrtskirche Hohenpeißenberg und in der Kirche St. Barbara in Peißenberg sowie unsere alljährlichen Auftritte beim Weihnachtsmarkt am Tiefstollen und in Seniorenheimen. Auch der Auftritt auf der Landesgartenschau 2024 in Kirchheim war ein beeindruckendes Erlebnis.

Ein typischer Satz unserer Chorleiterin:

„Diese Strophe singen wir nun im Stehen!“

Es ist so schön, in unserem Chor zu singen, weil...

...Singen in der Gemeinschaft Spaß macht und die Menschen verbindet. Auch außerhalb der Proben pflegen wir die Gemeinschaft in Form von Ausflügen und verschiedenen Aktivitäten wie Wanderungen, Minigolfspielen, unserem Grillfest, dem Jahresessen und der jährlichen Weihnachtsfeier.

Hier sind wir demnächst zu hören:

Bei der Serenade am 13. Juli im Garten des Caritas-Seniorenheims Peißenberg.

Auch interessant

Kommentare