Bei diesem Chor muss keiner gendern
Sängerfreude und Sängerfreunde – seit 101 Jahren: In unserer großen Chor-Serie erfahren Sie heute alles über den Männergesangverein Obersöchering.
Also, die Sache mit dem Gendern, die kann man sich in diesem Fall getrost sparen. Denn ja, der Name trügt nicht: Im Männergesangverein (MGV) Obersöchering singen ausschließlich Männer. Rund 30 Sänger zählt der Chor aktuell, in den vergangenen Jahren sind auch einige jüngere hinzugekommen. Und im Verein finden sich, zumindest als passive Mitglieder, durchaus auch Frauen. Überhaupt hat die Pflege von Männergesang nun wahrlich nichts mit Berührungsängsten zu tun. Das zeigt auch eine Sängerfreundschaft des MGV, die GenderfreundInnen dann tatsächlich eine SängerInnenfreundschaft nennen müssten – mit einem Frauenchor im estnischen Tallinn, zu dem die Söcheringer im kommenden Juli sogar eine Konzertreise führt.
Auf der Chor-Homepage gibt es auch Schlager zum Mitsingen
Gegründet 1924, besteht der MGV seit stolzen 101 Jahren. Vereinsvorsitzender ist aktuell Martin Schröfele jun., Chorleiter Rainer Nebl. Geprobt wird jeden Donnerstag ab 19.30 Uhr im Pfarrheim Obersöchering; dabei sind neue Sänger jederzeit willkommen und können gern auch mal projektweise mitsingen. Alle wichtigen Informationen finden sich auf der ausgesprochen informativen, schön gestalteten und gut gepflegten Internetseite www.mgv-obersoechering.de. Dort gibt es sogar Hörproben, Konzertvideos, ein Geburtstagsständchen sowie zwei bekannte Schlager samt Liedtexten zum Mitsingen zuhause (übrigens auch für Frauen!).
Lesen Sie auch: Das etwas andere Wunschkonzert in der Hochlandhalle
Der Steckbrief des Männergesangvereins Obersöchering
Und hier der Steckbrief des Männergesangvereins Obersöchering:
Das singt unser Chor:
Natürlich alpenländisch/bayerisch/tirolerisch – weltliche Lieder von Komponisten wie Silcher, die gerade für Männerchor gesetzt sind, aber auch aktuelle Schlager, Titel von Udo Jürgens, Messen für Gottesdienste.
Das sollte man über unseren Chor wissen:
2024 feierten wir 100 Jahre! Eine kleine Konzertreihe dazu begann schon mit einem vollbesetzten Weihnachtskonzert Ende 2023 in der Kirche in Murnau und endete im Oktober 2024 mit einem großes Abschlusskonzert im Haus des Gastes in Spatzenhausen zusammen mit dem 30-jährigen „Stoabachklang“, dem Chor „WielaMusica“ aus Wielenbach und zu unser aller Überraschung mit unserem befreundeten Frauenchor aus Tallinn/Estland – den wir heuer Anfang Juli in Tallinn besuchen.
Wer kann mitsingen?
Jeder, der Lust und Freude am Singen hat, der in einer wirklich sehr guten, lustigen, freundschaftlichen Männergemeinschaft sich einbringen will. Kein Vorsingen notwendig, keine Notenkenntnisse zwingend nötig, natürlich aber von Vorteil.
Höhepunkte der bisherigen Chorgeschichte:
Da gäbe es mehrere zu nennen, aber einer war ganz sicher der Ausflug 2019 nach Berlin mit einem Weihnachtskonzert in der vollbesetzten Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zusammen mit unserem befreundeten Männerchor der Berliner Liedertafel (mit der wir auch heuer zusammen zwei Konzerte auf unserer Reise nach Tallinn gestalten).
Ein typischer Satz unseres Chorleiters:
Unser Chor „is a ganz a netter Hauf‘n“.
Es ist so schön, in unserem Chor zu singen, weil...
...es Spaß macht, sich mit den ca. 30 aktiven Sängern einmal in der Woche zu treffen und zu singen, dabei was Neues zu lernen, schon Bekanntes wieder aufzufrischen und auch mal zwischendurch zu ratschen, zu diskutieren – und nach der Probe noch ab und zu a bissl dazubleiben und ein Getränk miteinander zu genießen.
Hier sind wir demnächst zu hören:
Da wir 2024 ca. 30 Auftritte und rund 50 Proben hatten, ist heuer ein Jahr, das wir ein bisserl gemütlicher angehen lassen. Wir haben die nächste Zeit ein paar interne Feiern von Sängerkollegen, zu denen wir eingeladen sind, am 4. Mai um 19 Uhr gestalten wir die Maiandacht in Obersöchering mit und am 17. Mai das Jubiläumskonzert der Singgemeinschaft Hammersbach/Grainau. Alle Termine, die jetzt bekannt sind, stehen auch auf unserer Homepage.
Die Chor-Serie
Die Stimme ist „Instrument des Jahres 2025“. Deshalb stellt die Heimatzeitung in dieser Serie in loser Folge Chöre aus dem Landkreis Weilheim-Schongau vor. Lesen Sie auch die bisher erschienenen Beiträge über folgende Chöre: