Große neue Serie: Chöre aus dem Landkreis stellen sich vor

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Weilheim

Kommentare

Voller Konzentration: Mitglieder des Weilheimer Chorkreises bei der Probe mit Chorleiterin Elisabeth Reitzer (links). © Weilheimer Chorkreis

Die Stimme ist das „Instrument des Jahres 2025“ – deshalb präsentieren wir ab sofort auf ganz besondere Weise Chöre aus dem Landkreis. Heute: Der Weilheimer Chorkreis.

Sie ist das älteste Instrument der Welt – und eines, das jeder Mensch hat: Die Stimme ist das „Instrument des Jahres 2025“. Aus diesem Anlass stellt die Heimatzeitung in den kommenden Monaten in einer Serie verschiedenste Chöre aus dem Landkreis Weilheim-Schongau vor. Ein Steckbrief berichtet von Besonderheiten und Höhepunkten des Chorlebens, die Chöre verraten unter anderem, wer und wie man bei ihnen mitsingen kann und wo sie demnächst zu hören sind.

Dieser Chor ist der zweitälteste Verein überhaupt in Weilheim

Den Anfang macht heute der Weilheimer Chorkreis (1844) e.V.: Gegründet 1844 als Liederkranz Weilheim, ist er der zweitälteste Verein überhaupt in Weilheim. Als 1. Vorsitzender fungiert Ingo Remesch, Chorleiterin ist Elisabeth Reitzer. Aktuell zählt der Chorkreis rund 35 Sängerinnen und Sänger; neue Mitglieder sind jederzeit willkommen – und sie müssen auch nicht vorsingen, wie die Leiter versichern. Geprobt wird mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Mittelschule Weilheim (Eingang Engelhardtstraße), einmal im Jahr findet zudem ein Probenwochenende statt.

Nähere Informationen finden sich online unter weilheimer-chorkreis.de. Übrigens gibt es auch ein erklärtes Lieblingsstück des Chors: „La Mer“ von Charles Trenet, der in Weilheims französischer Partnerstadt Narbonne geboren ist.

Der Weilheimer Chorkreis im Steckbrief

Und hier der Steckbrief des Weilheimer Chorkreises:

Das singt unser Chor:

Der Weilheimer Chorkreis widmet sich weltlichen und geistlichen Werken aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Unser Repertoire umfasst sowohl Messen und Oratorien als auch Opernchöre und die leichte Muse, bestehend aus Volksliedern oder Pop-Hits. Tradition ist auch seit vielen Jahren das weihnachtliche Singen am 2. Adventssonntag in der Weilheimer Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.

Das sollte man über unseren Chor wissen:

Wir sind ein unabhängiger gemischter Chor und haben Freude an der Erarbeitung vielfältiger Chorliteratur. Wir sind offen für verschiedene Genres.

Wer kann mitsingen?

Alle, die Freude am Singen haben. Ein unverbindliches „Schnuppern“ in einer der Chorproben ist jederzeit möglich.

Auch interessant: Von der Liebesnacht bis zur Europa-Gala: Das wird ein tolles Konzertjahr!

Höhepunkte der bisherigen Chorgeschichte:

Konzerte bestehend aus Opern- und Musicalchören oder Musik aus Lateinamerika, die Teilnahme an der „Weilheimer Passion“ im Jahr 2010 sowie die Aufführung des Oratoriums „Elias“ und Rossinis „Petite Messe Solennelle“ zusammen mit dem Chor der Apostelkirche Weilheim, das Konzert „ABBA & Co.“ und die Teilnahme am Lichtkunstfestival 2022 live zur Videoinstallation von Philipp Geist auf dem Weilheimer Marienplatz.

Ein typischer Satz unserer Chorleiterin:

Lasst die Noten drin, das geht auswendig!

Es ist so schön, in unserem Chor zu singen, weil…

...gemeinsames Singen einfach Freude macht!

Hier sind wir demnächst zu hören:

Beim Kreis-Chorkonzert vom Sängerkreis Zugspitze am Samstag, 29. März, um 19.30 Uhr im Haus der Vereine in Hohenpeißenberg. Am Samstag, 17. Mai, um 19.30 Uhr und am Sonntag, 18. Mai, um 16 Uhr finden im Stadttheater Weilheim unsere Jahreskonzerte statt mit dem Titel „Europa cantat – Lieder für Europa und den Frieden“.

Lesen Sie auch: „Es macht einfach Freude“: Oberbayer (94) singt seit 75 Jahren im Kirchenchor

Die Chance für Chöre

Soll auch Ihr Chor nach Möglichkeit in dieser neuen Serie vorgestellt werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail mit dem Stichwort „Chor-Serie“ an redaktion@weilheimer-tagblatt.de oder an lokales@schongauer-nachrichten.de. Bitte nennen Sie den Namen und den Heimatort des Chors sowie eine Kontaktmöglichkeit. Wichtig: In dieser Serie stellen wir nur Chöre aus dem Landkreis Weilheim-Schongau vor.

Auch interessant

Kommentare