Raus aus Deutschland: Das sind die zehn besten Städte zum Leben und Arbeiten 2024

Rund eine Million Menschen haben im vergangenen Jahr Deutschland den Rücken gekehrt, darunter rund 265.000 deutsche Staatsbürger. Mittlerweile leben mehr als drei Millionen Deutsche nicht mehr in Deutschland. Wenn Sie auch mit dieser Möglichkeit kokettieren, dann stellt sich nur noch eine Frage: Wohin?

Um bei der Antwort zu helfen, haben wir dieses Jahr 798 Städte auf der ganzen Welt analysiert. Wo Sie letztendlich hingehen, ist natürlich eine höchst individuelle Entscheidung, die wir aber etwas einfacher machen können. Basierend auf Daten der Vergleichswebseite Numbeo sowie des Karrierenetzwerkes LinkedIn sind folgende Faktoren in unsere Analyse eingeflossen:

  • Wie hoch ist das durchschnittliche Nettogehalt für Auswanderer in einer Stadt? (15 Prozent der Gesamtwertung)
  • Wie viele Jobs werden in einer Stadt und ihrem Umkreis derzeit angeboten? (15 Prozent)
  • Wie hoch ist die örtliche Kaufkraft verglichen mit Berlin, wie viel können Sie sich von einem durchschnittlichen Gehalt also leisten? (15 Prozent)
  • Wie hoch ist die durchschnittliche Miete einer Stadt im Vergleich zu Berlin? (10 Prozent)
  • Wie hoch sind die sonstigen Lebenshaltungskosten im Vergleich zu Berlin? (10 Prozent)
  • Wie schnell und stressfrei kommen Sie mit Auto oder ÖPNV durch die Stadt? (7,5 Prozent)
  • Wie gut ist die Gesundheitsversorgung vor Ort nach Ansicht dort lebender Ausländer? (10 Prozent)
  • Wie gut ist die Sicherheitslage vor Ort nach Ansicht dort lebender Ausländer? (10 Prozent)
  • Wie gut ist das Klima? (5 Prozent)
  • Wie steht es um den Grad an Umweltverschmutzung, insbesondere um die Luftqualität? (2,5 Prozent)

In jeder Kategorie kann eine Stadt maximal 100 Punkte erreichen. Für die Gesamtpunktzahl wurden die einzelnen Kategorien gewichtet. Gehalt und Jobchancen spielen dadurch etwa eine größere Rolle als Wetter und Luftqualität. Außerdem berücksichtigen wir für die Top10-Liste nur jeweils eine Stadt pro Land und haben mit München eine deutsche entfernt, die es sonst in diese Liste geschafft hätte.

Bevor Sie die Top 10 lesen, noch eine Einschränkung: Die vorgestellten Städte sind nur nach den oben beschriebenen Kriterien die besten. Was wir nicht bewerten können, ist etwa das soziale Leben in einer Stadt, welche Sprachen dort gesprochen werden und unter welchen Bedingungen Deutsche ein (Arbeits-)Visum für das jeweilige Land erhalten. Außerdem fließen keine persönlichen Vorlieben ein. Vielleicht findet die Mehrheit das Wetter in der Karibik schön, Sie mögen es aber lieber kalt – dann überspringen Sie diese Stadt einfach.

10. Turku, Finnland – 65,8 Punkte 

Die süd-finnische Hafenstadt Turku ist die zweite skandinavische in der Top-Liste. Sie ist die älteste Stadt des Landes und beherbergt heute rund 200.000 Einwohner. Wichtigste Industrie ist die Seefahrt, vor allem der Handel aber auch der Schiffsbau. Zudem hat die Stadt in den vergangenen Jahren Forschungseinrichtungen der Pharma- und Biotech-Industrie angelockt.

Turku hat gegenüber dem Vorjahr einen Platz verloren. Die meisten Punkte holt die Stadt für ihre Umweltqualität (Platz 26 auf der Welt), das exzellente Gesundheitssystem (29.), das Verkehrssystem und die niedrige Kriminalitätsrate. Abzüge gibt es ob des rauen nordischen Klimas, der hohen Mieten und Lebenshaltungskosten und der vergleichsweise geringen Jobchancen.

9. Newcastle upon Tyne, Großbritannien – 65,8 Punkte

Hauchdünn vor Turku landet Newcastle. Im Norden Englands mit rund 300.000 Einwohnern gelegen, ist die britische Großstadt Fußballfans bekannt und lebt wirtschaftlich vom Maschinenbau und der Pharmaindustrie. Wie viele alte Industriehochburgen versucht Newcastle auch in diesem Jahrhundert den Wandel zu einer moderneren Dienstleistungsgesellschaft zu schaffen.

Gegenüber dem Vorjahr ist Newcastle upon Tyne um 99 Plätze im Ranking nach oben geschossen und hat das schottische Aberdeen verdrängt, welches vergangenes Jahr als beste Stadt des Königreichs in den Top Ten landete. Vor allem die Kaufkraft ist sehr gut, sie ist die zehnbeste unter allen Städten. Auch Gesundheitssystem und durchschnittliches Nettogehalt landen in den weltweiten Top 100. Weniger Punkte holt Newcastle bei den Mieten, Lebenshaltungskosten und dem Verkehrssystem.

8. Ålesund, Norwegen – 66,1 Punkte

Zum ersten Mal schafft es mit Ålesund eine norwegische Stadt in diese Liste. Die Mittelstadt, die sich mit ihren rund 60.000 Einwohner auf mehrere Inseln eines Fjords an der Küste verteilt, ist für Jugendstil-Liebhaber ein Fest, denn sie wurde nach einem verheerenden Brand 1904 komplett neu aufgebaut. Für Jobsuchende spannender ist, dass Ålesund Norwegens wichtigsten Fischereihafen beheimatet. Das Umland lebt entsprechend immer noch stark vom Schiffsbau. Auch viele Schiffe für Norwegens Öl-Business entstehen in dieser Region.

Im Ranking punkte die beschauliche Stadt mit einer der höchsten Kaufkräfte der Welt (47. Platz) bei einem hohen Nettogehalt (81.). Gesundheits- und Verkehrssystem verfehlen die Top 100 nur knapp. Sie ahnen bereits den Nachteil: Das Leben in Norwegen allgemein und in Ålesund im Speziellen ist teuer. Besonders die Lebenshaltungskosten gehören zu den höchsten im Ranking. Zudem ist das norwegische Klima nicht jedermanns Sache.

7. Incheon, Südkorea – 66,5 Punkte

Direkt neben der Hauptstadt Seoul liegt mit Incheon eine weitere südkoreanische Millionen-Metropole. Drei Millionen Menschen wohnen hier. Sie leben hauptsächlich von der Industrie. Zahlreiche Autokonzerne haben etwa Werke in Incheon. Als zweite Standbeine dienen die Frachtindustrie mit dem viertgrößten Frachtflughafen der Welt und die Biotech-Industrie. Von Frankfurt aus brauchen Sie rund 10,5 Flugstunden für die 8500 Kilometer hierhin.

Incheon war Sieger bei der ersten Ausgabe des Städterankings 2021, verabschiedete sich dann aber bis dieses Mal aus den Top 10. Die Stadt hat nach Ansicht von Auswanderern das beste Gesundheitssystem der Welt. Das Verkehrssystem landet auf Platz 51, die örtliche Kaufkraft knapp außerhalb der Top 100. Mieten und Lebenshaltungskosten sind durchschnittlich, die schlechtesten Bewertungen gibt es für die Umweltverschmutzung und das Klima.

6. Löwen, Belgien – 68,1 Punkte 

Die Hauptstadt der Region Flämisch-Brabant mit rund 100.000 Einwohnern entzückt mit seiner Altstadt und der großen Universität. Zudem hat hier der globale Bierbrauer Anheuser-Busch InBev seinen Hauptsitz. Die Uni, die als innovativste Europas gilt, produziert daneben viele Spin-Off-Unternehmen im Tech- und Elektronik-Bereich. Von Deutschland aus ist es ein Katzensprung nach Löwen. Aachen liegt nur rund 100 Kilometer entfernt.

Löwen landet das dritte Jahr in Folge in den Top Ten, verliert aber gegenüber den Vorjahren zwei Plätze. Die meisten Punkte holt die Stadt mit dem drittbesten Gesundheitssystem aller Städte im Ranking. Zudem ist die Kriminalitätsrate niedrig und das Jobangebot in Stadt und Region üppig. Zwar liegt das durchschnittliche Nettoeinkommen mit 2500 Euro nicht so hoch, dafür sind aber auch die Mieten deutlich günstiger als in deutschen Großstädten.

5. Shenzhen, China – 68,7 Punkte 

Shenzhen ist das Technologie-Zentrum Chinas. Im Metropolgebiet mit Hongkong und Guangzhou haben hier unter anderem Autobauer BYD, Tech-Riese Huawei und Entertainment-Moloch Tencent ihre Hauptsitze. Dazu unterhält Foxconn hier eine riesige Fabrik, in der Apple-Produkte hergestellt werden. In Shenzhen wohnen 17,6 Millionen Menschen, was sie zur drittgrößten Metropole Chinas macht. Sie besitzt das höchste Pro-Kopf-Einkommen Chinas.

In unserem Ranking verteidigt Shenzhen seinen fünften Platz aus dem Vorjahr. Rund 90.000 offene Jobs aktuell sind einer der 60 besten Werte weltweit in dieser Kategorie. Ansonsten punktet die Stadt mit überdurchschnittlichen, aber nicht überragenden Werten. Leichte Abzüge gibt es lediglich für das Gesundheitssystem und die Umweltverschmutzung.

4. Helsingborg, Schweden – 69,3 Punkte

Helsingborg im Süden Schweden in Sichtweite Dänemarks mag nur rund 100.000 Einwohner beherbergen, aber auch den zweitgrößten Hafen des Landes. Entsprechend macht der Handel den Großteil der Wirtschaftskraft aus, aber auch Lebensmittel, Chemie und Pharma sowie ein schnell wachsender Dienstleistungssektor haben sich hier etabliert. Für die Zeit nach Feierabend lockt Helsingborg mit einer der höchsten Kneipendichten Schwedens.

Linköping war im Vorjahr die erste schwedische Stadt in den Top Ten und wird dieses Jahr von Helsingborg abgelöst, das einen Sprung um 26 Plätze nach vorne gemacht hat. Top-Bewertungen bekommt die Stadt für das siebtbeste Gesundheitssystem und die achthöchste Kaufkraft der Welt. Das Verkehrssystem landet auf Platz 45. Während alle anderen Werte um den weltweiten Durchschnitt oder darüber liegen, gibt es nur wenig Punkte in puncto Sicherheit. Die Kriminalitätsrate gehört zu den 200 höchsten auf der Welt, was etwa dem Niveau von Los Angeles, London, Brüssel und Medellin entspricht.

3. Richmond, USA – 69,4 Punkte 

Richmond ist das Tabakzentrum der USA. Hier hat etwa die Altria Group, zu der Philip Morris gehört, ihren Hauptsitz. Daneben ist die Hauptstadt Virginias mit ihren rund 225.000 Einwohner ein bedeutender Sitz vieler Anwaltskanzleien. Die Küstenstadt am Atlantik war während des amerikanischen Bürgerkrieges Hauptstadt der Konföderation. Heute zeugen noch viele Museen und Denkmäler von dieser Zeit.

Richmond landet wie im Vorjahr als beste Stadt der USA ab auf Platz 3. Während US-Städte in den Vorjahren oft das Ranking dominierten, landen diesmal nur noch 6 unter den besten 25. Gründe für die hohe Bewertung Richmonds sind die örtliche Kaufkraft (26. Platz), mit 4100 Euro eines der höchsten durchschnittlichen Nettoeinkommen (43.) und fast 100.000 offene Stellen (49.). Allerdings sind auch Mieten und Lebenshaltungskosten hier überdurchschnittlich hoch – gleiches gilt für die Kriminalitätsrate.

2. Den Haag, Niederlande – 74,3 Punkte 

Den Haag gewann das Ranking 2023 und 2024, fällt für 2025 aber auf Platz 2 zurück. Die Stadt mit ihren 550.000 Einwohnern ist Sitz der niederländischen Regierung. Außerdem thronen hier der niederländische König, der Internationale Gerichtshof, der Internationale Strafgerichtshof, Europol und viele andere internationale Organisationen. Für Kulturliebhaber gibt es zahlreiche Kunstmuseen.

Den Haag verdankt seinen Platz der Tatsache, dass es in fast allen Kategorien mindestens zu den 180 am besten bewerteten Städten gehört. Die meisten Punkte holt die Stadt für ihre mehr als 80.000 offenen Stellen bei einem durchschnittlichen Nettogehalt von 3700 Euro. Die einzige Ausnahme von den guten Werten sind die Mieten und Lebenshaltungskosten. Sie sind zwar etwas günstiger als in Berlin, doch im internationalen Vergleich ist Den Haag damit eine sehr teure Stadt.

1. Yokohama, Japan – 75,3 Punkte

Yokohama stand die vergangenen Jahre immer im Schatten von Japans Hauptstadt Tokio, doch weil diese etliche Punkte verloren hat, thront diesmal die benachbarte und zweigrößte Stadt Japans ganz oben. Rund 3,8 Millionen Menschen leben hier. Yokohama besitzt einen der wichtigsten Handelshäfen Japans, entsprechend spielt die Schifffahrt hier eine große Rolle. Aber auch bekannte Unternehmen wie Nissan haben ihren Hauptsitz in der Stadt.

Yokohama verzeichnet aktuell mehr als 500.000 Stellenanzeigen, was weltweit der Spitzenwert ist. Zudem gehört die Metropole zu den 20 sichersten Städten der Welt, die Kaufkraft liegt auf dem 61. Platz und das Gesundheitssystem schafft es mit Platz 88 auch noch in die Top 100. Die einzige Kategorie, in der Yokohama leicht unter dem Durchschnitt landet, ist das Verkehrssystem.

Hier finden Sie die Vorjahreslisten:

  • 2024: Den Haag (Niederlande) vor Tokio (Japan) und Richmond (USA)
  • 2023: Den Haag (Niederlande) vor Raleigh (USA) und Qingdao (China)
  • 2022: Raleigh (USA) vor Almere (Niederlande) und Tokio (Japan)
  • 2021: Incheon (Südkorea) vor s’Hertogenbosch (Niederlande) und Raleigh (USA)

Folgen Sie dem Autor auf Facebook