Deutschland trifft bei der EM 2024 auf Ungarn: Wie sich Stuttgart auf das Hochrisikospiel vorbereitet

  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Baden-Württemberg

KommentareDrucken

Die Polizei probte bereits im Vorfeld der EM in der Stuttgarter Arena für den Ernstfall. © Arnulf Hettrich/IMAGO

Am Mittwoch (18 Uhr) kommt es in Stuttgart zum Duell zwischen Deutschland und Ungarn. Alles rund um die brisante Begegnung bei der Fußball-EM lesen Sie bei uns im Liveticker.

Unwetterwarnung: Mehrere Städte setzen Public-Viewing aus - so ist die Lage in Stuttgart

Am heutigen Dienstag, 18. Juni, trifft die Türkei bei der EM 2024 in Dortmund auf Georgien (18:00 Uhr). Die Host-City selbst sowie das nahe Düsseldorf werden nach übereinstimmenden Medienberichten das zentrale Public-Viewing aufgrund der akuten Unwetterwarnung für Nordrhein-Westfalen aussetzen. In einer Eilmeldung erklärte zudem auch die Bundeshauptstadt Berlin, dass die Fan-Zonen aufgrund einer „amtlichen Unwetterwarnung“ am heutigen Dienstag geschlossen bleiben und die Fans, die bereits vor Ort sind, bis 16 Uhr vom Gelände geleitet werden.

Die derzeitige Unwetterwarnung gilt vorrangig für die Mitte des Landes; das Medienteam der Host City Stuttgart weist in einer Medienmitteilung ausdrücklich daraufhin, dass der Deutsche Wetterdienst (DWD) für den heutigen Spieltag keine Unwetterwarnung herausgegeben hat und die Fan-Zonen demnach wie gewohnt geöffnet sein werden. Demnach werden die Partien zwischen der Türkei und Georgien (18 Uhr) sowie Portugal und Tschechien (21 Uhr) auf dem Schlossplatz zu sehen sein.

Nach früheren Wetterberichten soll das Unwetterpotenzial am Mittwoch, 19. Juni, weiter in den Süden ziehen und konkret örtlich auch Baden-Württemberg betreffen. In unserem aktuellen Wetterbericht heißt es jedoch, dass die Gewitter am Mittwoch auch bereits wieder abgezogen sein könnten. Auf BW24-Anfrage hatte ein Sprecher der Stuttgarter Polizei erklärt, dass es für eine konkrete Aussage zu der Wetterlage am Spieltag der Deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart noch zu früh sein und man im Laufe des Mittwoch-Vormittags nähere Informationen liefern könne.

Deutschland gegen Ungarn: Fanwalk zum Stadion

Vor der Partie bei der EM 2024 gibt es jeweils einen Fanwalk der Deutschen sowie einen der Ungarn. Der Treff für die deutschen Anhänger ist im Stadtgarten bei der Universität, dort hatten vor dem ersten EM-Spiel in Stuttgart am Sonntag (16. Juni) zwischen Dänemark und Slowenien (1:1) bereits die Dänen gefeiert. Vom Stadtgarten aus startet der Fanzug über die Cannstatter Straße in Richtung Stadion. Dieser wird angeführt von einem Fanclub-Bus. Für Musik sorgt derweil Nationalmannschafts-DJ Teddy-O, der bereits während der WM 2014 mit dem deutschen Team in Brasilien unterwegs war.

Für die Ungarn, die ihren Treff am Mittleren Schlossgarten haben, beginnt der Marsch ebenfalls über die Cannstatter Straße schon um 14 Uhr.

Zwischen Vorfreude und Sorge vor Deutschland gegen Ungarn

Stuttgart - Die Begegnung Deutschland gegen Ungarn in Stuttgart wird mit gemischten Gefühlen erwartet. Einerseits herrscht pure Vorfreude, dass die DFB-Elf eines ihrer Heimspiele in der baden-württembergischen Landeshauptstadt austrägt. Andererseits fürchtet die Polizei um die Präsenz ungarischer Hooligans. Vor allem geht es dabei um die als nationalistisch und extrem rechts bekannte Gruppierung „Carpathian Brigade“, die gewaltbereit auftritt.

„Mehr als 5000 Störer, das wird eine Herausforderung für die Polizei werden“, kündigte Ralf Kusterer, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, gegenüber dem SWR an. Demnach sei von Hooligans in den sozialen Netzwerken ein „Schauspiel“ angekündigt worden. Bereits bei der EM 2021 fielen einige von ihnen äußerst negativ auf, zeigten unter anderem den Hitlergruß und skandierten homophobe Parolen. Monatelang arbeiteten die Stadt und Polizei an einem Sicherheitskonzept für das Hochrisikospiel.

Auch interessant

Kommentare