Neuer US-Kampfflieger - Trump kündigt F-35-Nachfolger an, Boeing bekommt Multi-Milliarden-Zuschlag
Der US-Präsident Donald Trump hat den Bau eines neuen Kampfjets für die US-Luftwaffe angekündigt. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“. Boeing erhält danach den Auftrag für den F-47, der als „fortschrittlichstes, fähigstes und tödlichstes Flugzeug aller Zeiten“ gelte. Ein Prototyp soll bereits seit fünf Jahren in der Luft getestet werden.
Großes Geheimnis um geplanten F-47
Boeing sichert sich den Auftrag für den F-47. Das Flugzeug soll das modernste seiner Art sein. Laut Trump sei ein Prototyp bereits in der Luft und stelle alles bisher Dagewesene in den Schatten. Über die genauen Details des Projekts will die Regierung aus Geheimhaltungsgründen jedoch wenig preisgeben. Der US-Verteidigungsminister Pete Hegseth bezeichnete die Entwicklung als historische Investition in das amerikanische Militär. Donald Trump sagte, der Jet werde „praktisch unsichtbar“ sein.
Boeing triumphiert im Kampfjet-Rennen gegen Lockheed Martin
Der F-47 soll von Boeing in den kommenden Jahren entwickelt und gebaut werden. Für Boeing, das wirtschaftlich angeschlagen ist, bedeutet der Auftrag einen bedeutenden Erfolg. Dies zeigt sich im Anlegerverhalten. Sie stiegen massiv in die Boeing-Aktie ein, das Papier erzielte ein Kursplus von gut sechs Prozent. Damit bewerten die Märkte Boeing mit gut 133 Milliarden Dollar (122 Milliarden Euro).
Zuvor produzierte der Konkurrent Lockheed Martin den F-35. Von diesem Kampfflugzeug kauft die Bundeswehr 35 Kampfjets des Typs F-35A für rund 8,3 Milliarden Euro. Der Stückpreis beläuft sich also auf fast 240 Millionen Euro. Insgesamt konnte Lockheed Martin mehr als 1100 Exemplare des F-35 absetzen. Der Gesamtwert beläuft sich auf einen dreistelligen Milliardenbetrag. Die Aktie von Lockheed Martin reagierte mit deutlichen Verlusten, als die Auftragserteilung für den Konkurrenten Boeing bekannt wurde.
Boeing hat mit dem Zuschlug nun die Chance, mit der sechsten Generation der F-Kampfflugzeuge neue Maßstäbe zu setzen. Das Unternehmen erwartet ähnlich hohe Umsatzzahlen wie Vorgänger Lockheed Martin.

Boeings Umsatz auf Talfahrt, Raumtransporter „Starliner“ wird nicht fertig
Laut Daten von Statista erzielte Boeing im Jahr 2024 weltweite Umsätze in Höhe von 66,5 Milliarden Dollar. Das waren 14,5 Prozent weniger als im Vorjahr.
In den Jahren 2018 und 2019 waren zwei Boeing-Maschinen des Typs 737 Max abgestürzt. Dabei starben zahlreiche Passagiere. Die US-Behörden verordneten scharfe Kontrollen gegen Boeing. Der Konzern musste eine Strafe in Milliardenhöhe bezahlen.
Ärger breiten Boeing auch die Produktionspannen beim Raumtransporter „Starliner“. Weil der Hersteller die Indienstnahme immer wieder verschieben musste, betreibt aktuell ausschließlich SpaxeX, das Raumfahrtunternehmen von Tesla-Boss Elon Musk, Versorgungsflüge zur internationalen Raumstation ISS.